Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Projektwerkstatt gliedert sich in 3 Phasen (A-C). In Phase A werden den Teilnehmenden methodische Werkzeuge an die Hand gegeben, um analytisch an Veränderungsprozesse herangehen zu können, beteiligte Stakeholder, Kräfte und Dynamiken identifizieren und ihre eigenen Handlungskompetenzen einschätzen zu können. Phase B beschäftigt sich auf Grundlage ausgewählter Texte mit verschiedenen Themenblöcken, welche zuvor gemeinsam ausgewählt wurden (z.B. „11 Milliarden Menschen“, „Demokratie ist nicht selbstverständlich“, „Verantwortung als Konsument“, „Geopolitische Veränderungen durch den Klimawandel“, „Big Data und wie viel Kontrolle hat der Staat dabei“). Innerhalb der Sitzungen diskutieren die Teilnehmenden über Probleme und Herausforderungen, die sich durch die gegebenen Themen ergeben können und entwickeln gemeinsam innovative Lösungsansätze. In Phase C wenden die Studierenden die in Phase A erlernten Techniken auf eine Idee aus Phase B an und führen dies im Rahmen ihrer Abschlussarbeit aus.