Zur Modulseite PDF generieren

#70393 / #3

WiSe 2023/24 - WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Zukunftswerkstatt

6

Salomo, Sören

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331200 FG Technologie- und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 71

von Schauenburg, Nele

zukunftswerkstatt.tuberlin@gmail.com

Lernergebnisse

Das Ziel der Veranstaltung liegt darin, die eigenen Handlungskompetenzen zu erkennen und zu verstehen. Es werden Ansätze identifiziert, wie Studierende Handlungskompetenzen entwickeln und nutzen können, um „die Zukunft“ aktiv mitzugestalten.

Lehrinhalte

Im Rahmen der ZUKUNFTSWERKSTATT befassen sich die Studierenden mit den Themen „Zukunft“, identifizieren Probleme, Fragen oder Herausforderungen und suchen auf Basis eines kreativen Prozesses Lösungsansätze zu zielgerichteten Beiträgen zur Gestaltung der Zukunft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ZukunftswerkstattPJ3733 L 10954WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zukunftswerkstatt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Lernjournal / Präsentation / Protokoll15.02.0h30.0h
Schriftliche Leistung1.090.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Projektwerkstatt gliedert sich in 3 Phasen (A-C). In Phase A werden den Teilnehmenden methodische Werkzeuge an die Hand gegeben, um analytisch an Veränderungsprozesse herangehen zu können, beteiligte Stakeholder, Kräfte und Dynamiken identifizieren und ihre eigenen Handlungskompetenzen einschätzen zu können. Phase B beschäftigt sich auf Grundlage ausgewählter Texte mit verschiedenen Themenblöcken, welche zuvor gemeinsam ausgewählt wurden (z.B. „11 Milliarden Menschen“, „Demokratie ist nicht selbstverständlich“, „Verantwortung als Konsument“, „Geopolitische Veränderungen durch den Klimawandel“, „Big Data und wie viel Kontrolle hat der Staat dabei“). Innerhalb der Sitzungen diskutieren die Teilnehmenden über Probleme und Herausforderungen, die sich durch die gegebenen Themen ergeben können und entwickeln gemeinsam innovative Lösungsansätze. In Phase C wenden die Studierenden die in Phase A erlernten Techniken auf eine Idee aus Phase B an und führen dies im Rahmen ihrer Abschlussarbeit aus.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bereitschaft zur Textlektüre (insbesondere auch englischsprachige Literatur), Interesse am kreativen Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Lernjournal / Präsentation / Protokoll50flexibelLernjournal 4 Seiten / Präsentation 20 Min. / Protokoll 4 Seiten
Schriftliche Leistung50schriftlich5 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Für die erste Prüfungsleistung haben die Studierenden der ZUKUNFTSWERKSTATT die Wahl zwischen der Anfertigung eines Sitzungsprotokolls, einer Präsentation oder eines Lernjournals in Phase B. Als zweite Prüfungsleistung müssen die Studierenden in Phase C in Gruppenarbeit eine Idee aus Phase B auswählen, die erlernten Techniken aus Phase A auf diese Idee anwenden und dies im Rahmen ihrer Abschlussarbeit ausführen. Die Abschlussarbeit macht 50% der Prüfungsleistung aus und besteht entweder aus der Entwicklung einer eigenen Projektidee oder aus einer Projektbeschreibung einer bereits bestehenden Initiative in Form eines Essays oder eines Scientific Posters.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Werden auf ISIS bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung und kann lediglich in der freien Wahl angerechnet werden.