Zur Modulseite PDF generieren

#70390 / #2

WiSe 2021/22 - WiSe 2022/23

Englisch

Advanced Seminar - Practical Innovation Management Tools

6

Salomo, Sören

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331200 FG Technologie- und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 71

Salomo, Sören

s.salomo@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Anwenden von Rahmenbedingungen, die in der Praxis des Innovationsmanagements verwendet werden - Erkennen, welche Rahmenbedingungen für bestimmte Situationen relevant und nützlich sind - Identifizieren und Bewerten des Kontexts, in dem die Werkzeuge angewandt werden - Erfassen der theoretischen Grundlagen der einzelnen Werkzeuge durch Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten

Lehrinhalte

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden in relevante Werkzeuge einzuführen, die in der Praxis des Innovationsmanagements eingesetzt werden. Die Studierenden werden durch einen Learning-by-doing-Ansatz nach einem Lehrkonzept, das aus einer Kombination von Vorlesungen, Fallstudien und praktischen Übungen mit den vorgestellten Werkzeugen besteht, an diese Werkzeuge herangeführt. Die Studierenden müssen eine gründliche Analyse der Faktoren vornehmen, die die Entscheidung für die Anwendung der spezifischen Werkzeuge beeinflussen, und diese nicht nur bei der Auswahl, sondern während der gesamten Umsetzung berücksichtigen. Zu diesem Zweck wird den Studierenden die für jedes Werkzeug relevante wissenschaftliche Literatur zur Verfügung gestellt. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, sich mit den theoretischen Grundlagen vertraut zu machen, auf denen die vorgestellten Werkzeuge aufgebaut sind. Am Ende sind die Studierenden in der Lage, die vorgestellten Werkzeuge anzuwenden, die Angemessenheit jedes Werkzeugs für die jeweilige spezifische Situation zu erkennen und die Anwendung jedes Werkzeugs auf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse zu begründen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced Seminar - Practical Innovation Management ToolsIV3733 L 10730WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced Seminar - Practical Innovation Management Tools (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsentationsvorbereitungen und schriftliche Ausarbeitungen1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die wesentlichen Werkzeuge des Innovationsmanagements werden vorgestellt und erlernt. Vorträge, Diskussionen, eigenständige Ausarbeitungen, Präsentationen, formelle Peer Reviews und Feedback charakterisieren diese Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Fundiertes Wissen im Innovationsmanagement (z. B. die Module "Innovation Management - Corporate Innovation" #70149 oder "Innovation Management - Process and Actors" #70233)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Essay20schriftlich1000 Wörter
Gruppen-Essay20schriftlich1000 Wörter
3 Gruppenpräsentationen60mündlichjeweils 15 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates volm 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe