Zur Modulseite PDF generieren

#70380 / #1

SoSe 2020 - WiSe 2022/23

Deutsch, Englisch

Payments and Market Infrastructure

6

Heinemann, Frank

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311400 FG Volkswirtschaftlehre, insbesondere Makroökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 52

Marcath, Ronja Maria

r.marcath@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Kurs vermittet den Studenten ein Verständnis der Theorie und Praxis von Finanzmarktinfrastrukturen, inklusive den relevanten Finanzinstrumenten, Systemen, Institutionen, Nachrichtenformate und rechtlichen und regulatorischen Rahmenwerken. Die Studenten werden in die Lage versetzt zu verstehen, wie Finanzmarkttransaktionen tatsächlich implementiert, gecleared und gesettled werden, und welche grundelegenden ökonomischen Fragestellungen dabei auftreten.

Lehrinhalte

Der Kurs deckt das Funktionieren der wesentlichen Finanzmarktinfrastrukturen (Zentralverwahrer für Wertpapiere, Wertpapier settlement, Zentrale Gegenparteien, CLS), Zahungsverkehrssysteme (RTGS, netting Systeme, retail Zahlungsverkehr) und Nachrichtenformate und Standards (ISO20022, Swift) ab. Wichtige ökonomische Fragestellungen werden identifiziert wie Effizienz, Netzwerkesxternalitäten, Wettbewerb, Standardisierung, Stabilität, Regulierungsgründe. Akademische Literatur wird soweit relevant und verfügbar integriert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Payments and Market InfrastuctureVL38311 L 10571SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Payments and Market Infrastucture (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
Präsentation1.060.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungsreihe. Von Studierenden wird erwartet, dass sie Präsentationen über ein ausgewähltes Thema halten und ihre Folien abgeben (einschließlich Hintergrundfolien).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul "Geldtheorie und -politik" bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation50mündlichPräsentation aus ca. 10 Folien plus ca. 10 Hintergrundfolien (detailiert, mit Literaturangaben)
Prüfung50schriftlich60 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel 4 der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8- 28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung durch Lehrstuhl erforderlich, per E-Mail an Lea Bitter (lea.bitter@tu-berlin.de)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Berendsen, R.J. (2017), Financial Market Infrastructures and Payments. Warehouse Metaphor Textbook.
CSPP-IOSCO (2014), Principles for Financial Market Infrastructures (PFMI), Bases, BIS. https://www.bis.org/cpmi/publ/d101a.pdf
Kokkola, T. (ed.) (2008), The Payment System. Payments, Securities and Derivatives, and the Eurosystem. ECB Publication. https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/paymentsystem201009en.pdf
Swift (2013), ISO20022 for dummies, 3rd edition.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe