Zur Modulseite PDF generieren

#70376 / #1

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch, Englisch

Seminar Current Topics in Computational Macroeconomics
Seminar Ausgewählte Fragen der Computerbasierten Methoden in der Makroökonomik

6

Heinemann, Frank

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311400 FG Volkswirtschaftlehre, insbesondere Makroökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


Keine Angabe

Hettich, Matthias

matthias.hettich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Laufe des Seminars werden von Studierenden die aktuellen Papiere über verschiedene Topics in Computational Economist besprochen. Die Forschungsergebnisse der Papiere werden durch Studierende im Form eine Präsentation dargestellt. Das Ziel ist die Literatur auszuarbeiten, generelles Wissen zu vertiefen, kritisches Denken zu entwickeln. Jede Präsentation wird mit einer Diskussion abgeschlossen. Mögliche Themen sind: computer-basierte Methoden in VWL, Bayesianische Methoden, Monte Carlo Simulationen, Maschinelles Lernen, Neuronale Netze, Optimierung, Computersprachen, Parallelisierung und Super-Computers.

Lehrinhalte

Die Inhalte des Seminares werden jeweils mit seiner Ankündigung bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Seminar Current Topics in Computational MacroeconomicsSEM3831 L 10264WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminar Current Topics in Computational Macroeconomics (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Präsentation60.01.0h60.0h
Semesterprojekt und -arbeit60.01.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Arbeit in einer klein Gruppe oder individuell am jeweiligen Thema, Präsentation, interaktive Diskussion, Programmierworkshops, Literaturrecherche, eigenständiges Abschlussforschungsprojekt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Makroökonomie, Währungsökonomie, Ökonometrie und Statistik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Semesterarbeit / Forschungsprojekt90schriftlich20 Seiten
Hausarbeiten10schriftlich10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Registrierung am ersten Termin der Veranstaltung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe