Zur Modulseite PDF generieren

#70374 / #3

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Empirical Industrial Organization

6

Duso, Tomaso

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37312300 FG Empirische Industrieökonomik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 57

Duso, Tomaso

t.duso@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Es wurde eine Reihe von ökonometrischen Instrumenten entwickelt, um das Verhalten von Unternehmen und Verbrauchern zu analysieren und die Funktionsweise von Märkten zu verstehen. Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, Nachfrage und Angebot sowie den Umfang der Marktmacht von Unternehmen zu definieren, zu schätzen und zu interpretieren. Diese werden dann verwendet, um kausale Rückschlüsse auf marktbezogene Politikmaßnahmen zu ziehen. Ein Schlüsselelement des Kurses ist die Anwendung dieser Methoden auf reale Daten in Programmiersitzungen.

Lehrinhalte

Dieser Kurs führt die Studierenden in die aktuellen Methoden der Empirischen Industrieökonomik (EIO) ein. Im ersten Teil des Kurses wird der strukturelle Ansatz behandelt, der im Rahmen der „Neuen Empirischen Industrieökonomik“ (NEIO) entwickelt wurde. Nach einem einführenden Überblick über die historische Entwicklung der Disziplin werden zunächst Techniken zur Schätzung der Nachfrage auf Märkten für homogene und differenzierte Produkte besprochen. Anschließend analysieren wir simultan Nachfrage- und Angebotsbeziehungen und vergleichen verschiedene Methoden zur Schätzung der Marktmacht von Unternehmen und ihrer strategischen Interaktionen auf der Basis statischer spieltheoretischer Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs. Anschließend konzentrieren wir uns auf die Produktionsentscheidungen von Unternehmen und diskutieren strukturelle Modelle zur Schätzung von Produktionsfunktionen und Produktivität. Im letzten Teil des Kurses werden wir Anwendungen dieser Techniken zur Bewertung von Politikmaßnahmen wie Fusionskontrolle und Regulierung, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Markteffizienz und Nachhaltigkeit, betrachten. Abschließend werden empirische Methoden zur Aufdeckung von Kollusion diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Empirical industrial OrganizationIVWiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Empirical industrial Organization (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Blockveranstaltungen mit Vorträgen und Tutorien. Zusätzlich werden Tutorien mit STAT Programmierübungen veranstaltet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundwissen in Mikroökonometrie Ökonometrie und Mikroökonometrie Grundwissen in Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik sind von Vorteil

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeiten60schriftlich3 Hausarbeiten je ca. 5 Seiten
Präsentation20mündlich20 min
Schriftliche Prüfung20schriftlich45 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung per E-mail an t.duso@tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ackerberg, Daniel, C. Lanier Benkard, Steve Berry, and Ariel Pakes, (2008): “Econometric Tools for Analyzing Market Outcomes, ” in J.J. Heckman and E.E. Leamer (ed.), Handbook of Econometrics, edition 1, volume 6, chapter 63 Elsevier. (http://www.economics.harvard.edu/faculty/pakes/files/tools8l.pdf).
Angrist J. D. and J.-S.Pischke, (2010): “The Credibility Revolution in Empirical Economics: How Better Research Design is Taking the Con out of Econometrics,” Journal of Economic Perspective, 24, 3-30. (http://econ.lse.ac.uk/staff/spischke/AP%20JEP.pdf)
Davidson Russell and James G. MacKinnon, (2004): Econometric Theory and Methods, Oxford University Press, Oxford.
Einav Liran and Jonathan Levin, (2010): “Empirical Industrial Organization: A Progress Report,” Journal of Economic Perspective, 24, 145-162. (http://www.stanford.edu/~jdlevin/Papers/IO.pdf)
Motta, Massimo (2004): Competition Policy. Theory and Practice, Cambridge University Press.
Reiss, Peter C. and Frank Wolak, (2008): “Structural Econometric Modeling: Rationales and Examples from Industrial Organization,” in J.J. Heckman and E.E. Leamer (ed.), Handbook of Econometrics, edition 1, volume 6, chapter 64 Elsevier. (http://www.stanford.edu/~preiss/makeit.pdf).

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Economics and Sustainability (MSc) Industrial Economis (MSc) Wirtschaftsingenieurwesen (MSc)

Sonstiges

Keine Angabe