Zur Modulseite PDF generieren

#70372 / #1

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch, Englisch

Remondis Corporate Innovation

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Cagarman, Karina

jan.kratzer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

-Die Fähigkeit der systematischen Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur in verschiedenen Forschungsfeldern, u.a. Innovation, Circular Economy, Industrial Ecology sowie die Erlernung praktischer Anwendungen, wie Design Thinking Methoden -Die Fähigkeit der Reflexion im Hinblick auf soziale und ökologische Auswirkungen durch Unternehmensinnovationen -Tiefgehendes Verstehen von Zusammenhängen und Einflüssen neuer Technologien und Veränderungen der Verhaltensmuster der Gesellschaft auf die Recycling Industrie und Circular Economy (z.B. Einfluss auf die Natur, Abfallströme) -Die Fähigkeit das erlernte Wissen in echten Unternehmensherausforderungen anzuwenden und Lösungen zu produzieren

Lehrinhalte

Das Modul Remondis Corporate Innovation ermöglicht Studenten in kleinen Gruppen Fallstudien von Remondis mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle zu bearbeiten. Sie werden von Experten in der Kreislaufwirtschaft und Recycling Industrie angeleitet und betreut. Input Sessions und Einsichten in das Innovationsökosystem der Firma Remondis erweitern das Verständnis der Studenten für heutige ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen von Unternehmen. Neben dem Erlernen und der Anwendung von forschungsmethodischen Fähigkeiten, erweitern die Studenten ihre Design Thinking und Präsentationsfähigkeiten. Die Studenten entwickeln in Teams ein wisschenschatlich fundiertes Forschungsprojekt und stellen dieses wissenschaftlichen und Industrieexperten vor.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Remondis Corporate InnovationIV3633 L 10174WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Remondis Corporate Innovation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
Ausarbeitung Präsentationen105.01.0h105.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Einführung in die Kreislaufwirtschaft und Recycling Industrie durch Vorträge von Industrieexperten und Vorstellung der Fallstudien durch Remondis Experten - Durchführung von Design Thinking Sessions, Ideation Workshops - Gastvorträge, Interviews, Interaktive Diskussionen und Betreuung von und mit Remondis Experten - Tour der Hauptzentrale von Remondis - Analyse wisschenschaftlicher Arbeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Masterstudent in Innovation Management, Entrepreneurship, and Sustainability

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung des Forschungsthemas10schriftlich2-4 Seiten
Zwischenpräsentation15mündlich10 min
Abschlussarbeit40schriftlich7 -10 Seiten pro Person, max. insgesamt 30 Seiten
Abschlusspräsentation35mündlich15-20 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer homepage https://www.imes.tu-berlin.de/home/module_overview/.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe