Zur Modulseite PDF generieren

#70360 / #1

WS 2018/19 - WS 2018/19

Deutsch, Englisch

Research Practice Seminar - Innovation Management
Forschungspraxisseminar - Innovationsmanagement

6

Salomo, Sören

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331200 FG Technologie- und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 71

Gaviria Martinez, Edgar

innoseminar@tim.tu-berlin.de

Lernergebnisse

• Die Kompetenz eine gezielte Literaturrecherche und -analyse basierend auf einem spezifischen Innovationsmanagementthema und ausgewählten Zieljournalen durchzuführen • Fähigkeit empirische und konzeptuelle Literatur systematisch zu überprüfen und eine qualitative Metaanalyse in einem definierten Themenbereich zu generieren • Entwicklung des Verständnisses für variable Operationalisierung in der empirischen Forschung zum Innovationsmanagement • Fähigkeit zur individuellen Durchführung von variabler Operationalisierung und damit verbundene Datenerfassung mit "State of the Art"-Methoden und -Ansätzen • Verständnis der Validitätsprüfungen für erfasste empirische Daten und Fähigkeit zur initialen univariaten Statistik auf beschreibender Ebene • Fähigkeit, Forschungsergebnisse in einer prägnanten und überzeugenden Weise einem kritischen Forscherkreis zu präsentieren

Lehrinhalte

Teil 1: Einführung in ausgewählte Themen des Innovationsmanagements, einschließlich Forschungspraxis und Prozessüberlegungen Teil 2: Durchführung einer individuellen Literaturanalyse, einschließlich Identifizierung relevanter Publikationen, systematische Strukturierung der Forschung, und Entwicklung von kombinierten Erkenntnissen aus dieser Analyse (schließt mit einer kurzen Einzelarbeit zu zentralen Befunden und einer Präsentation) Teil 3: Durchführung einer konkreten variablen Operationalisierungsaufgabe in einem ausgewählten aktuellen Forschungsprojekt (Durchführung von konkreten industriellen Neuproduktentwicklungsprojekten), konzeptionelle Entwicklung eines Operationalisierungsansatzes, Anwendung auf eine bestimmte Menge von tatsächlichen industriellen Fällen, Sammlung von Daten und Durchführung deskriptive Statistiken. Dieser Teil endet mit der Erweiterung des oben genannten Papers und einer zweiten Präsentation.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Corporate Innovation ManagementSEMWiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Corporate Innovation Management (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Präsentationsvorbereitung und Papers1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Auf Basis einer systematischen Literaturarbeit werden wesentliche Themen im Innovationsmanagement diskutiert. Diskussionen, Präsentationen, formelle Peer Reviews und Feedback werden den ersten Teil des Seminars charakterisieren. Im zweiten Teil wird sich praktischen Forschungsarbeiten zugewandt, die wiederum auf Gruppendiskussionen, Präsentationen und strukturierter Arbeit mit Daten mit geeigneten Werkzeugen basieren (Kodierung und Analyse).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul 70202 (Organisation und Innovationsmanagement) bestanden Bachelorarbeit bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Paper (1. Teil)25schriftlich10 Seiten
1. Präsentation25praktisch15 Min.
Paper (2. Teil)25schriftlich10 Seiten
2. Präsentation25praktisch25 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe