Zur Modulseite PDF generieren

#70356 / #2

Seit WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Life Science Venturing

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Festel, Gunter

gunter.festel@festel.com

Lernergebnisse

Der Kurs vermittelt anhand von Praxisbeispielen aus der Life-Science-Branche die wesentlichen Aspekte der Gründung und des Aufbaus eines Unternehmens. In Gruppenarbeit lernen die Studierenden die Kernelemente eines Businessplans, die Finanzierung und das Führen von Verhandlungen mit Investoren, einschließlich Due Diligence und Unternehmensbewertung kennen.

Lehrinhalte

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Gründung und den Aufbau von Start-up-Unternehmen mit besonderem Augenmerk auf praxisorientierte Aspekte wie Finanzierungs- und Verhandlungsstrategien: 1. Bedeutung von Start-up-Unternehmen, 2. Gründung und Aufbau von Start-Ups, 3. Operativer Aufbau eines Unternehmens, 4. Finanzierung von Unternehmen, 5. Beurteilung/Bewertung von Unternehmen, 6. Entwicklung und Durchführung einer Ausstiegsstrategie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Life Science EntrepreneurshipIVSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Life Science Entrepreneurship (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Individuelle Vorbereitung120.01.0h120.0h
Gruppenarbeit25.01.0h25.0h
Schreiben der Hausarbeit20.01.0h20.0h
Präsentation und Diskussion15.01.0h15.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Lifescience Venturing ist ein Leitfaden für alle, die sich mit der Gründung, dem Management und der Unterstützung von Frühphasenunternehmen in den Bereichen Medizintechnik, Molekularbiologie, Biochemie, Biophysik, Bioinformatik oder Immunologie befassen. Durch eine klare thematische Struktur, praxisbezogene Empfehlungen und reale Fallstudien erhalten die Teilnehmer einen schnellen und umfassenden Einblick in dieses spezielle Thema.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es wird bei den Studenten eine Affinität zum Aufbau von Unternehmen oder der eigenen Zukunft als Gründer im Life Science Bereich vorraussgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
individuelle Hausarbeit50schriftlichca. 2000 Wörter / 5 Seiten
Gruppen Präsentation40mündlich5 Präsentationen von je 35 min = 175 min gesamt = 35 min pro Student
Individuelle Präsentation10mündlich5 min pro Student

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Für die Kursanmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an gunter.festel@festel.com und geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Achleitner A.-K., Nathusius E. (2004): Venture Valuation - Bewertung von Wachstumsunternehmen, 1. edition, Stuttgart
Ermisch R., Thoma P. (2002): Zehn Schritte zum Venture-Capital - Ein Ratgeber für junge Technologieunternehmen, DPunkt Verlag, Heidelberg
Erikson T., Sørheim R. (2005): Technology angels and other informal investors, Technovation, Vol. 25, p. 489-496
Fath C. (2004): Konfigurationstheoretische Analyse der Business-Angel-Finanzierung in Österreich, Dissertation, Wirtschaftsuniversität Wien
Holaday J.W., Meltzer S.L., McCormick J.T. (2003): Strategies for attracting angel investors, Journal of Commercial Biotechnology, Vol. 9, No. 2, p. 129-133
Leopold G., Fromman H. (1998): Eigenkapital für den Mittelstand, München
Madill J., Haines G., Riding A. (2005): The Role of Angels in Technology SMEs - A Link to Venture Capital, Venture Capital - An International Journal of Entrepreneurial Finance, Vol. 7, No. 2, p. 107- 129
Mason C. (2006): Informal Sources of Venture Finance, in: Parker S. (Hrsg.), The Life Cycle of Entrepreneurial Ventures, International Handbook on Entrepreneurship, Vol. 7, Springer, New York, p. 259-299
Mason C.M., Harrison R.T. (2002): Is it worth it? - The rates of return from informal venture capital investments, Journal of Business Venturing, Vol. 17, p. 211-236
Maunula M. (2006): The Perceived Value-Added of Venture Capital Investors - Evidence from Finnish Biotechnology Industry, Discussion Paper 1030, ETLA Research Project The Development of Biotechnology Industry in Finland, The Research Institute of the Finnish Economy, Helsinki
Meyer T. (2006): Venture Capital in Europa - Mehr Pep für Europas Wirtschaft, Deutsche Bank Research, Frankfurt
Rind K.W. (1981): The role of venture capital in corporate development, Strategic Management Journal, Vol. 2, No. 2, p. 169-180
Schefczyk M. (2000): Finanzieren mit Venture Capital, Stuttgart

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)112WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe