Zur Modulseite PDF generieren

#70355 / #1

WS 2018/19 - SoSe 2021

Englisch

Applied Methods in Health Care Services Research

12

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Vogt, Verena

verena.vogt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfragestellung und ein Forschungsdesign im Bereich der Versorgungsforschung und wenden dieses praktisch an. Die dabei gesammelten Daten sollen eigenständig bearbeitet und im Hinblick auf die Forschungsfragestellung ausgewertet werden. Die Ergebnisse sollen im Format eines wissenschaftlichen Artikels festgehalten werden (Studienarbeit). Die Projektarbeit soll die Studierenden dazu befähigen, eigenständig eine relevante Fragestellung zu entwickeln und bearbeiten.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte des Moduls beziehen sich auf Konzepte und Methoden der Versorgungsforschung. Die Studierenden können eine inhaltliche Vertiefung in den Bereichen Routinedaten im Gesundheitswesen oder Versorgungsplanung anhand der Sozial- und Gesundheitsberichterstattung wählen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 3 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Quantitative Methods in Health Planning and Health Care ResearchSEMWiSeen2
Routinedaten im Gesundheitswesen - Analysemöglichkeiten und InterpretationIV73 550 L 9451WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Quantitative Methods in Health Planning and Health Care Research (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Routinedaten im Gesundheitswesen - Analysemöglichkeiten und Interpretation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Literaturübersicht und Entwicklung des Forschungsdesigns1.080.0h80.0h
Vorbereitung und Durchführung des Forschungsdesigns1.080.0h80.0h
Verfassen des wissenschaftlichen Artikels1.0100.0h100.0h
260.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 350.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Student Research Project

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Statistik bzw. empirischen Forschungsmethoden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation15mündlichKeine Angabe
Studienarbeit85schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung setzt sich zusammen aus einer mündlichen Präsentation des geplanten Forschungsprojekts (max. 15 Punkte) und einer schriftlichen Zusammenfassung der Forschungsarbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels (max. 85 Punkte).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Per E-Mail an verena.vogt@tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe