Zur Modulseite PDF generieren

#70340 / #3

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Fortgeschrittene Methoden der Fabrikplanung

6

Volling, Thomas

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321200 FG Industrielles Produktions- und Dienstleistungsmanagement (POM)

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H85

Gärtner, Nico

service@pom.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden ein umfassendes Verständnis der komplexen Herausforderungen bei der Gestaltung und Konfiguration moderner Produktionssysteme. Sie sind mit den relevanten industriellen Softwaretools vertraut und wissen, wie diese zur Lösung typischer Fragestellungen eingesetzt werden können. Die Studierenden sind in der Lage, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ausgestaltung von Fabrikstrukturen zu treffen und geeignete Strategien zur Anpassung von Kapazitäten und Produktionstechnologien unter dynamischen Umweltbedingungen zu entwickeln. Sie beherrschen Methoden zur Schätzung von Kosten und Investitionen sowie zum Benchmarking von Produktionsprozessen. Darüber hinaus können sie Produktionsprozesse im Spannungsfeld von Effizienz, Servicequalität und Resilienz gestalten und die Leistungsfähigkeit mithilfe von Fabriksimulationen und digitalen Zwillingen absichern. Durch Exkursionen, Gastvorträge und die Analyse praxisnaher Fallstudien aus unterschiedlichen Industriezweigen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, theoretische Modelle und Planungsverfahren auf reale Problemstellungen zu übertragen, kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Lehrinhalte

Dieses Modul beschäftigt sich mit einer Kernaufgabe des strategischen Produktionsmanagements: der Fabrikplanung. Die Studierenden erlernen fortgeschrittene Methoden zur Analyse, Optimierung und Simulation von Produktionssystemen und erfahren, wie diese mithilfe gängiger Softwaretools praxisnah umgesetzt werden können. Themen sind im Einzelnen: • Fabrikstrukturplanung: Wie lassen sich optimale Organisationsformen und Anordnungsstrukturen für Produktionssysteme finden? • Technologie- und Kapazitätsplanung: Wie können geeignete Technologien ausgewählt und Produktionskapazitäten unter Berücksichtigung unsicherer Zukunftsentwicklungen geplant werden? • Kosten- und Investitionsschätzung: Wie lassen sich realistische Schätzungen für Investitionen und Betriebskosten ermitteln und Produktionsstrategien bewerten? • Prozessmanagement: Wie lassen sich Wettbewerbsvorteile durch optimierte Produktionsprozesse erzielen? • Materialflusssimulation: Wie lässt sich die Leistungsfähigkeit komplexer dynamischer Produktionssysteme mithilfe von Simulation abbilden, analysieren und optimieren? Vorlesungen und Übungen werden durch ein Planspiel, Exkursionen, Fallstudien und Praxisvorträge ergänzt. Anhand realer Beispiele vertiefen die Studierenden ihr Verständnis und übertragen theoretische Modelle auf konkrete industrielle Anwendungskontexte.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Gestaltung industrieller ProduktionssystemeIV3832 L 9617WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gestaltung industrieller Produktionssysteme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Als Integrierte Veranstaltung kombiniert die Lehrveranstaltung Vorlesungen mit Übungseinheiten, Rechnerübungen und einem Planspiel. Durch Exkursionen, Gastvorträge und die Analyse von Fallstudien aus unterschiedlichen Industriezweigen werden die Inhalte praxisorientiert vertief.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul #70183: Marketing und Produktionsmanagement erfolgreich bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 20-30 Min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist sowohl für Bachelor als auch Master Studierende mit Vorkenntnissen im Produktionsmanagement geeignet.

Sonstiges

Keine Angabe