Zur Modulseite PDF generieren

#70337 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Datengetriebene Entscheidungsfindung im Produktionsmanagement - DPM

6

Volling, Thomas

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321200 FG Industrielles Produktions- und Dienstleistungsmanagement (POM)

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H85

David, Jannis

service@pom.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt ein grundlegendes und umfassendes Verständnis des Managements industrieller Produktionsprozesse. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über die Fähigkeit operative Planungs- und Steuerungsaufgaben in verschiedenen Anwendungskontexten zu erfassen und diese mittels der erlernten qualitativen und quantitativen Methoden zu modellieren, zu analysieren und zu lösen. Sie sind sich der Möglichkeiten und Grenzen der Methoden bewusst und sind in der Lage, diese unter Anwendung der aktuellen Forschung auf neuartige Problemstellungen zu übertragen.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Problemstellungen der operativen Produktionsplanung und -steuerung und zeigt auf, wie diese durch Prognose- und Optimierungsmodelle rechnergestützt gelöst werden können. Im ersten Teil werden Konzepte und Methoden der hierarchischen Planung behandelt, die unter anderem in Advanced-Planning-Systemen zum Einsatz kommen. Darauf aufbauend befasst sich der zweite Teil mit spezifischen Planungsansätzen für das Management cyber-physischer und schlanker Produktionssysteme. Anhand von Fallstudien aus verschiedenen Industrien werden die Inhalte vertieft und die praktische Anwendung erprobt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Planung und Steuerung industrieller ProduktionsprozesseIV72 120 L 9618SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die angebotene Lehrveranstaltung ist eine Integrierte Veranstaltung mit Theorie-, Übungs- und Diskussionsblöcken. In den Vorlesungseinheiten werden die behandelten Problemstellungen praxisorientiert motiviert und es werden grundlegende Lösungskonzepte und -methoden besprochen. Die Übungsveranstaltungen dienen der Vertiefung dieser Inhalte auf der Basis von Fallstudien und Rechenübungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul #70183: Marketing und Produktionsmanagement erfolgreich bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 20-30 Min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist sowohl für Bachelor als auch Master Studierende mit Vorkenntnissen im Produktionsmanagement geeignet.

Sonstiges

Keine Angabe