Zur Modulseite PDF generieren

#70327 / #1

Seit WS 2018/19

Deutsch

Quantitative Methods in Health Planning and Health Care Research
Quantitative Methoden in Gesundheitsplanung und Versorgungsforschung

6

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Wittmann, Nadine

n.wittmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende erhalten am Beispiel von aktuellen Herausforderungen einen Einblick in die Vielfalt gesundheitssystemrelevanter Fragestellungen aus einer zumeist weniger stark beleuchteten Perspektive des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Durchgeführt von einer Mitarbeiterin der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (Abteilung für Gesundheit im Bereich Versorgungsstrukturanalysen, Gesundheitsplanung und statistisch-epidemiologische Methoden) erhalten Studierende einen Überblick in die Vielfalt der Aufgaben der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Hierzu zählen beispielsweise Bestands- und Bedarfsanalysen des Landes Berlin zur Weiterentwicklung fachlicher Zielvorstellungen hinsichtlich der Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung. Studierende werden befähigt, primär auf Grundlage der durch die Daten der Gesundheits- und Sozialberichterstattung (GBE und SBE) bereitgestellten Informationen, eigenständig spezifische Analysen vorzunehmen, ein Fazit zu ziehen und Lösungsvorschläge abzuleiten. Das Seminar vermittelt praxisnah und anwendungsorientiert, wie ̶ auf Basis der Nutzung quantitativer statistisch-epidemiologischer Methoden ̶ Versorgungs(system)forschung dazu genutzt werden kann, aus der Analyse von Daten der GBE und SBE Handlungsimpulse für die sozialindikative Gesundheitsplanung im Land Berlin abzuleiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, das im Seminar erlernte Wissen zu übertragen und unter Anwendung unterschiedlicher methodischer Lösungsansätze praxisrelevante Fragestellungen zu bearbeiten. Zudem können die im Seminar vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten als Modellbaukasten für die Anwendung quantitativer Analysemethoden verstanden werden, welcher, mittels Eigeninitiative und Transferleistung, jederzeit auf Fragestellungen und Planungsansätze in anderen Themen- und/oder Forschungsgebieten angewendet werden kann.

Lehrinhalte

(1) Anhand von praxisrelevanten Aufgabenstellungen werden Fragestellungen aus dem Bereich der Gesundheitsplanung des ÖGD bearbeitet. Zusammen mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung werden die Arbeitsergebnisse, nach einer kurzen Präsentation, diskutiert. Zusätzlich wird eine Seminararbeit angefertigt, die sowohl den theoretischen Hintergrund als auch die praktischen Arbeitsergebnisse prägnant zusammenfasst. (2) In den Einführungs- und Grundlagenveranstaltungen wird wichtiges fachliches und methodisches Basiswissen darüber vermittelt, welche Statistiken zugänglich sind, welche gesetzlichen Grundlagen es gibt, welche Anwendungen und Strukturanalysen im Bereich der Berliner GBE bereits existieren und welche statistisch-epidemiologische Methoden hierfür Verwendung finden. Dieses wird dann von den Studierenden in der Veranstaltung zur Anwendung und praktischen Übung selbst erprobt. In dieser Veranstaltung erfolgt dann auch die Themenfindung für die Seminararbeit und damit auch für die Abschlusspräsentation.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Quantitative Methods in Health Planning and Health Care ResearchSEMWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Quantitative Methods in Health Planning and Health Care Research (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit/ Time of Attendance15.02.0h30.0h
Seminararbeit/ Written Work (term paper)1.045.0h45.0h
Vor- und Nachbereitung (inkl. Vortrag) Preparations (incl. Presentation)15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar wird an vier bis fünf Blockterminen [Einführung, Grundlagenveranstaltung, Anwendung und Praktische Übung) inklusive Themenfindung für die Seminararbeit und Abschlusspräsentation, sowie ein oder zwei Abschlussveranstaltungsterminen (je nach Teilnehmerzahl)] durchgeführt. Zu erbringende Leistungen umfassen eine Präsentation (ca. 15-20min) sowie eine Seminararbeit (ca. 10 Seiten). Die Leistungen werden i.d.R. als Gruppenarbeit erbracht (max. 4 Personen). Der Umfang richtet sich nach der Anzahl der Gruppenmitglieder.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse am deutschen Gesundheitssystem im Allgemeinen sowie an Themenbereichen der Berliner Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung und Gesundheitspolitik im Besonderen. Außerdem Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten u.a. in Form von systematischen Literaturrecherchen, der Recherche, Akquise und Aufbereitung von Daten sowie deren anschließende Analyse mittels IT- bzw. softwarebasierten Lösungen, wie z.B. MSSQLServer, MS Access, SPSS und/oder MS Excel .

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlusspräsentation50mündlich15-20min
Seminararbeit50schriftlich10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen: Seminararbeit (10 Seiten) und Abschlusspräsentation (ca. 15-20min). In der Summe könne maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Rechtzeitige Anmeldung per Mail an die Dozentin erforderlich. Bitte die Hinweise zur Anmeldung auf www.mig.tu-berlin.de beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Relevante Materialien/Kursunterlagen werden in elektronischer Form durch die Dozentin zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wittmann N., Meinlschmidt G., Czaja M. (2018): Cross-Sectional Analysis of the Health and Social Structure in Germany. Gesundheitswesen. Feb;80(2):e2-e10. doi: 10.1055/s-0042-116434. Epub 2016 Dec 14. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27975339
Wittmann N. & Meinlschmidt G. (2016). Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin: Methode und Anwendungsbereiche. Public Health Forum, 24(4), pp. 285-289. doi:10.1515/pubhef-2016-2092 https://www.degruyter.com/view/j/pubhef.2016.24.issue-4/pubhef-2016-2092/pubhef-2016-2092.xml
Vogt V., Sundmacher L., Witzheller K., Baier N., Creutz T., Henschke C. (2016): Mit Tabak- und Alkoholkonsum assoziierte Mortalität - Ein Benchmarking regionaler Trends und Niveaus. Das Gesundheitswesen. 78(06):378−386. https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0035-1548777.pdf
Sen GPG (2015): Gesundheits- und Sozialstrukturatlas für die Bundesrepublik Deutschland - Daten, Methoden, Ergebnisse auf der Bundeslandebene zum Zusammenhang zwischen Sozialer Lage und Gesundheitszustand http://www.gsi-berlin.info/?info=TB0201010023201501%2Epdf
Sen GPG (2014): Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin 2013, Ein Instrument der quantitativen, interregionalen und intertemporalen Sozialraumanalyse und -planung http://www.gsi-berlin.info/?info=TB0201010029201401%2Epdf
Rothman, K. (1998). Modern epidemiology (2nd ed.). Philadelphia [u.a.]: Lippincott, Williams & Wilkins. TU/UdK Bibliothekssignatur: Signatur: BND 3'2
Mielck, A.: Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Belege für die zentrale Rolle der schulischen und beruflichen Bildung - In: Brähler, Elmar [Hrsg.]; Kiess, Johannes [Hrsg.]; Schubert, Charlotte [Hrsg.]; Kiess, Wieland [Hrsg.]: Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 129-145 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-111038 http://www.pedocs.de/volltexte/2015/11103/pdf/Mielck_Soziale_Ungleichheit_und_Gesundheit.pdf
Krämer, W. (1997). Statistische Probleme bei der Armutsmessung : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BV008922285 94). TU/UdK Bibliothekssignatur: QX040 2
Bühl, A. (2010). PASW 18: Einführung in die moderne Datenanalyse ; [ehemals SPSS] (12., aktualisierte Aufl. ed., Scientific tools). München [u.a.]: Pearson Studium. TU/UdK Bibliothekssignatur: ST601S69 51'12
Abschnitt II des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienst-Gesetz - GDG) Vom 25. Mai 2006 http://gesetze.berlin.de/jportal/portal/t/8e0/page/bsbeprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=30&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-%C3%96GesDGBErahmen&doc.part=X&doc.price=0.0&doc.hl=1#focuspoint
Baumann W., Farin E., Menzel-Bergmann A., Meyer T.; Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung, Gesundhwes. 2016; 78: 337–352 http://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=memoranden
Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler : Mit ... 242 Tabellen (6., vollst. überarb. und aktual. Aufl. ed., Springer-Lehrbuch). Heidelberg [u.a.]: Springer. TU/UdK Bibliothekssignatur: MR2100 2+51 und weitere.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)130WS 2018/19SoSe 2025
Dieses Seminar richtet sich im Besonderen an Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Gesundheitstechnik sowie Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des MINE Studiengangs. Auch steht der Kurs BSPH Studenten (MPH/ MSE) offen. Im Weiteren können Studenten anderer Studienrichtungen, die ein entsprechendes Interesse an der im Seminar vermittelnden Thematik besitzen, teilnehmen sofern noch freie Plätze vorhanden sind.

Sonstiges

Keine Angabe