Zur Modulseite PDF generieren

#70287 / #2

SS 2017 - WS 2018/19

Englisch

Digital Innovation
Digitale Innovation

6

Blind, Knut

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335100 FG S-Professur Innovationsökonomie

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 47

Essoun, Brigitte

brigitte.essoun@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Digitale Technologien entwickeln sich stetig weiter. Sie beeinflussen Menschen, Organisationen und unsere Gesellschaft. Der Grundgedanke dieser Veranstaltung ist, dass digitale Technologien nicht nur unsere Art zu leben und zu arbeiten beeinflussen, sondern auch wie Firmen sich organisieren und innovieren. Darüber hinaus beeinflussen digitale Technologien die grundlegenden Eigenschaften ganzer Wirtschaftszweige. Daher müssen Unternehmer, Manager, politische Entscheidungsträger und Experten die wirtschaftlichen Auswirkungen, technologischen Paradigmen, sich verändernden Kundenbedürfnisse und Managementpraktiken in Bezug auf Innovationen in Unternehmen mit einem digitalen Schwerpunkt verstehen. Das Ziel des Kurses ist es, ein Verständnis von Schlüsselkonzepten digitaler Innovationen zu vermitteln.

Lehrinhalte

1. Grundlagen digitaler Innovationen 2. Nutzerperspektive auf digitale Innovationen 3. Die Bedeutung von Daten und Technologien für digitale Innovationen 4. Die Bedeutung von digitale Innovationen für Unternehmen und Ökosysteme 5. Die Bedeutung von politische Interessen, und Sozial- und Informationsethik für digitale Innovationen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digital InnovationVL73 510 L 9216WiSe/SoSeen2
Digital InnovationUE73 510 L 9217WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Digital Innovation (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Class preparation and follow-up15.02.0h30.0h
Exam preparation1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Digital Innovation (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Assignment1.030.0h30.0h
Class attendance15.02.0h30.0h
Class preparation and follow-up15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Exam (on lecture)70schriftlichKeine Angabe
Presentation (in excercise)30mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe