Zur Modulseite PDF generieren

#70278 / #1

SS 2014 - WS 2015/16

Deutsch

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

6

Lechner, Hans

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

Keine Angabe

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 55

Lechner, Hans

hans.lechner@campus.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Studium dieses Moduls erweitert und vertieft die wissenschaftlichen Kenntnisse, die im Bachelorstudium für das Verständnis der Auslandsbeschaffungs- und Absatzbeziehungen moderner Unternehmungen erworben wurden. Insbesondere soll Verständnis für die Probleme der Geldwertstabilitätspolitik im internationalen Kontext geweckt werden.

Lehrinhalte

Vertiefung der international relevanten Teile der Geld- und Kapitaltheorie - Theorie stabilitätsorientierter nationaler Währungspolitik - Geldwertstabilitätspolitik offener Marktwirtschaften in der Praxis - Grundlagen wachstumsorientierter Wirtschaftspolitik offener Marktwirtschaften - Ordnungsprobleme des Internationalen Währungssystems.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Internationale WirtschaftsbeziehungenVL71 10 L 03WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Internationale Wirtschaftsbeziehungen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, ergänzt und vertieft durch Diskussion, Fallstudien, Hausarbeiten, Gastvorträge

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Absolvierung des gesamten Moduls „Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen“ im Bachelorstudium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fuhrmann: Geld und Kredit, München 1998
Krugman und Obstfeld: Internationale Wirtschaft
Kruse: Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien
Lechner: Währungspolitik, Berlin 1988
weitere Angaben in der Vorlesung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe