Zur Modulseite PDF generieren

#70273 / #2

WS 2014/15 - WS 2015/16

Deutsch

Wirtschaftspolitik

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Gizzi, Florian

sekr@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In der Lehre von der Wirtschaftspolitik steht die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens durch wirtschaftspolitische Instrumente im Vordergrund. Mit ihrer Hilfe soll auch eine dauerhafte Wirtschaftsordnung sichergestellt werden. Den Studierenden sollen wirtschaftspolitische Grundkenntnisse vermittelt werden (eine ausführliche Vorlesungsgliederung ist beim Fachgebiet erhältlich).

Lehrinhalte

Es wird Marktversagen aufgrund von asymmetrischer Informationsverteilung, Marktmacht (Monopol) und positiven sowie negativen externen Effekten dargestellt und daraus die Mögllichkeit wirtschaftspolitischen Handelns abgeleitet. Zu diesem Zweck behandelt die Veranstaltung insbesondere folgende Themengebiete: Ansätze der Wirtschaftspolitik, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrien, Neue Politische Ökonomie, natürliches Monopol, positive und negative externe Effekte (inkl. Innovationen und Standardisierung).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
WirtschaftspolitikVL71 15 L 01WiSe/SoSede2
WirtschaftspolitikTUT71 15 L 02WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wirtschaftspolitik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wirtschaftspolitik (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Fachgebiet WIP

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Eine ausführliche Literaturliste ist am Fachgebiet WIP erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe