Zur Modulseite PDF generieren

#70262 / #6

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Wirtschaftspolitik (4 LP) (Wirtschaftspolitik)

4

Runkel, Marco

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311300 FG Ökonomie des öffentlichen Sektors, insbesondere Gesundheitsökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 51

Runkel, Marco

marco.runkel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Die Studierende lernen, unter welchen Bedingungen Märkte aus ökonomischer Sicht versagen und mit welcher Politik der Staat dieses Marktversagen korrigieren kann. - Die Studierende verstehen grundlegende Mechanismen der politischen Ökonomie. - Die Studierende erkennen den Wert einer Methodenvielfalt (Experimente, Theorie, Empirie/Anwendung) in der Analyse der Wirtschaftspolitik.

Lehrinhalte

1. Einführung 2. Fundamentale Wohlfahrtstheoreme als Benchmark 3. Marktversagen: Externe Effekte 4. Marktversagen: Öffentliche Güter 5. Marktversagen: Asymmetrische Information 6. Marktversagen: Unvollkommener Wettbewerb 7. Marktversagen: Verhaltensanomalien 8. Politische Ökonomie: Arrow-Paradox 9. Politische Ökonomie: Median-Wähler-Theorem 10. Politische Ökonomie: Lobbying

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
WirtschaftspolitikVL71 150 L 1540WiSe/SoSede2
WirtschaftspolitikUE71 50 L 10187WiSe/SoSede2
WirtschaftspolitikTUT71 150 L 2285WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wirtschaftspolitik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Wirtschaftspolitik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Wirtschaftspolitik (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung, Tutorien (Betreutes Rechnen, ersetzt teilweise eigene Nachbereitung)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Mikroökonomik (70188)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zu den Gliederungspunkten 3-7 gibt es je eine Prüfungsrelevante Hausaufgabe. Dabei müssen die Studierende in 5er-Gruppen zu dem jeweiligen Punkt ein Praxisbeispiel kurz darstellen und mit einem aktuellen Zeitungsartikel belegen. Je Hausaufgabe werden bis zu 5 Punkte vergeben. In der Klausur werden die Inhalte der Vorlesung, der Übung und des Betreuten Rechnens geprüft.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Tutorien erfolgt die Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe