Zur Modulseite PDF generieren

#70261 / #4

SS 2019 - WiSe 2024/25

Deutsch, Englisch

Europäisches und Deutsches Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht

6

Ensthaler, Jürgen

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311700 FG Unternehmens-, Wirtschafts- und Technikrecht

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 41

Jux, Katrin

katrin.jux@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die fachlichen Grundlagen des Wettbewerbs- und Infrastrukturrechts unter Einschluss des jeweiligen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Hintergrunds und können Bezüge zum allgemeinen Privat- und Wirtschaftsrecht herstellen. Die erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse ermöglichen eine eigenständige Auseinandersetzung mit einfach gelagerten Sachverhalten zum Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht.

Lehrinhalte

Im Modul Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht werden die dogmatischen Grundlagen der Netzwerkökonomie (privat-, verfassungs- und europarechtliche Grundlagen; deutsches und europäisches Kartellrecht, Grundlagen des Vergaberechts, Grundlagen der sektorspezifischen Materien des Infrastrukturrechts (z. B. Energie, Verkehr, Telekommunikation), ihre Bezüge zum allgemeinen Privatrecht und die für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Europäisches und Deutsches WettbewerbsrechtVL71 17 L 12WiSede2
InfrastrukturrechtVL71 17 L 13WiSede1
WettbewerbsrechtUE71 17 L 14WiSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Infrastrukturrecht (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Wettbewerbsrecht (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen vermitteln das notwendige Grundlagenwissen des Wettbewerbs- und Infrastrukturrechts. Zu den Vorlesungen ist die beide Vorlesungen umfassende Übung Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht zu besuchen. Deren Besuch vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der in den Vorlesungen vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul Wirtschaftsprivatrecht bestanden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe