Zur Modulseite PDF generieren

#70260 / #2

SS 2016 - SS 2018

Deutsch

Wasserwirtschaft

6

Meran, Georg

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Keine Angabe

ph@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studenten zu befähigen, die interdependenten Wirkungszusammenhänge des Wasserkreislaufs und der Wasserökonomie eigenständig zu erarbeiten und darzustellen.

Lehrinhalte

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen umwelt- und industrieökonomische Probleme der Wasserwirtschaft. Der Kurs ist insgesamt problemorientiert aufgebaut, verlangt aber die Bereitschaft, sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der wasserpolitischen Debatte genau auseinanderzusetzen. Ein bewerteter Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters durch eine Klausur und durch die Bewertung von Übungsaufgaben, die während des Semesters gelöst werden können. Themen der Lehrveranstaltung: - Einige ressourcenökonomische Grundlagen: - Regenerierbare Ressourcen, Regenerationsfunktion, Absorbtionsfunktion, optimale Bewirtschaftung regenerierbarer Ressourcen, Kollektivbewirtschaftung - Einige industrieökonomische Grundlagen: Natürliches Monopol, Kostensubadditivitäten, Quersubventionierung, economies of scope, reversible/irreversible Kosten, angreifbare natürliche Monopole (Rosinenpicker), Universaldienstleistungen - Preispolitik: Universaldienstleister, Preisdiskriminierung, Spitzenlasttarife, Ansteigende Blocktarife - Theorie der Regulierung: RoR-Regulierung, Price caps, incentive-Regulierung, yardstick competition, Benchmarking - Nachhaltigkeit und integriertes Wassermanagement: Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Flussgebietsmanagement

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
WasserwirtschaftIV71 120 L 106WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wasserwirtschaft (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 70262 » Wirtschaftspolitik (4 LP)« bestanden
Modul 70188 » Mikroökonomik (4 LP)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 80.

Anmeldeformalitäten

Bitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe