Lehrinhalte
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen umwelt- und industrieökonomische Probleme der Wasserwirtschaft. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Theorie regenerativer Ressourcen und der Theorie der Regulierung bzw. Deregulierung folgt eine Fokussierung auf genuin wasserwirtschaftliche Themen: Privatisierung, Regulierung und Preiseffekte unter Berücksichtigung von Anreizproblemen und sozialpolitischen Gewichtungen. Beispiele aus Entwicklungsländer und der deutschen Privatisierungsdebatte folgen. Von besonderer Bedeutung ist das englische Modell: Theorie und empirische Ergebnisse werden genau diskutiert. Der Kurs ist insgesamt problemorientiert aufgebaut, verlangt aber die Bereitschaft, sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der wasserpolitischen Debatte genau auseinanderzusetzen. Ein bewerteter Leistungsnachweis erfolgt am Ende des Semesters durch eine Klausur und durch die Bewertung von Übungsaufgaben, die während des Semesters gelöst werden können.
Themen der Lehrveranstaltung:
- Einige ressourcenökonomische Grundlagen: - Regenerierbare Ressourcen, Regenerationsfunktion, Absorbtionsfunktion, optimale Bewirtschaftung regenerierbarer Ressourcen, Kollektivbewirtschaftung
- Einige industrieökonomische Grundlagen: Natürliches Monopol, Kostensubadditivitäten, Quersubventionierung, economies of scope, reversible/irreversible Kosten, angreifbare natürliche Monopole (Rosinenpicker), Universaldienstleistungen
- Theorie der Regulierung: Ramsey-Preise, Nicht-lineare Tarife, Kostenorientierte Tarife, price caps, incentive-Regulierung, yardstick competition
- Nachhaltigkeit und integriertes Wassermanagement: Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Flussgebietsmanagement
- Theorie und Politik der Privatisierung: Pros und Cons: Wettbewerb in Märkten, Wettbewerb um Märkte, Konzessionen, Nutzungsmärkte, PPP-Modelle
- Preisbildung und Privatisierung in unterentwickelten Ländern: Empirische Studien, CGE-Modelle, Erfahrungsberichte
- Die Privatisierungsdebatte in Deutschland: Topographie der Befürworter und Gegner, Betreibermodell
- Das englische Regulierungsmodell: Theorie und empirische Evidenz: Empirische Untersuchungen zur englischen Wasserwirtschaft
- Neuere Ansätze des Benchmarking: Eine Einführung in die Effizienz- und Produktivitätsanalyse: Empirische Fallstudien
Die Fallstudien werden während des Semesters gemeinsam festgelegt.