Zur Modulseite PDF generieren

#70248 / #8

WiSe 2020/21 - WiSe 2020/21

Englisch

Technology Management
Technologiemanagement

12

Salomo, Sören

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331200 FG Technologie- und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 71

Volkov, Vladimir

tm@tim.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul Technologiemanagement vermittelt spezifisches Wissen in den Bereichen der strategischen und operativen Aufgaben des Technologiemanagements, strategische Technologie- und Geschäftsvorausplanung sowie Methoden und Werkzeuge des Technologiemanagements. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Methoden effektiv einzusetzen, die sich auf die strategische Vorausplanung beziehen (z. B. Technologieprofile, Szenarioanalyse). Sie lernen Hintergrundinformationen durch selbstständige Recherche zu beschaffen und mit Hilfe der im Unterricht erlernten Methoden spezifische Tools in Gruppen anzuwenden. Die kritische Reflexion ausgewählter Themen aus dem Technologiemanagement wird gefördert.

Lehrinhalte

Der konzeptionelle Teil umfasst die Bedeutung und die Mittel zur Identifikation und Nutzung von Technologie für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die wichtigsten Werkzeuge des Technologiemanagements werden vorgestellt, als miteinander verbundene Elemente eines umfassenden Technologiemanagementsystems des Unternehmens dargestellt und ihre Bedeutung diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf Lebenszyklus-Analyse, Technologie- und Trendkurven, Technologie-Portfolios, Szenarioanalysen und Roadmapping. Ein weiteres Toolset bezieht sich auf die strategische Vorausplanung, mit welchem durch Technologie-Roadmaps und Szenarioanalysen Zukunftsprognosen entwickelt werden, um Trends frühzeitig zu erkennen. Die verschiedenen Methoden werden von den Studierenden anhand von realen Beispielen und Herausforderungen angewendet. Die Bearbeitung dieser Aufgaben erfolgt mit Hilfe ausgewählter Software-Tools.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technology ManagementIV73 120 L 9909SoSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technology Management (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Anfertigen der Seminararbeit1.060.0h60.0h
Präsentationsvorbereitung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im theoretischen Teil wird das Wissen des Moduls vermittelt und aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert. Im praktischen Teil wird ein spezifischer Fall des Technologiemanagements entwickelt und analysiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Studierende im Masterstudium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Klausur30schriftlich45 Min.
Gruppen- und/oder Einzelpräsentation40mündlich15 Min.
Seminararbeit30schriftlich10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Das Modul wird in Kooperation mit der Universität Potsdam angeboten.