Zur Modulseite PDF generieren

#70244 / #2

SS 2016 - SS 2017

Englisch

Sustainable Information Systems Management
Nachhaltiges Informationsmanagement

6

Zarnekow, Rüdiger

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331500 FG Informations- und Kommunikationsmanagement (IKM)

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 93

Zarnekow, Rüdiger

sism@ikm.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Kurs werden eine Reihe von IT- und Nachhaltigkeitsorientierten Themen behandelt, die besonders relevant für Unternehmen sind. Es werden wichtige Konzepte und Frameworks vorgestellt, die eine nachhaltige Unternehmensführung unter Zuhilfenahme von Informationssystemen (IS) ermöglichen. Des Weiteren werden im Rahmen des Seminars aktuelle Probleme und Herausforderungen von Unternehmen und IT-Organisationen anhand von realen Fallstudien aufgezeigt und diskutiert. Die Teilnehmenden sollen lernen wie Ziele aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft ausbalanciert werden können. Im Rahmen des Kurses wird Wissen über das nachhaltige Management von Informationssystemen in Organisationen vermittelt. Die Studierenden werden nach dem Kurs Managementkonzepte, Methoden und Tools kennen, die angewendet werden können, um Umwelteinflüsse, Organisationsperformance und (beispielhafte) State-of-the-Art Technologien zu analysieren und zu messen. Außerdem werden Organisationsstrukturen und –rollen vorgestellt, die helfen können das Potential von Informationssystemen auszuschöpfen, um Geschäfts- und Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Des Weiteren werden die Studierenden die Kernprobleme und –Herausforderungen untersuchen, die IT Organisationen heutzutage haben. Best Practice Ansätze aus verschiedenen Industrieren werden präsentiert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden diese Managementansätze sowie Analysenmethoden in den Fallstudien anwenden. Schlussendlich haben die Studierenden einen Einblick in die Herausforderungen des Spannungsfeldes zwischen Wertschöpfung für Wirtschaft, Umwelteinflüssen und sozialen Spannungen durch Informationssysteme.

Lehrinhalte

Nachhaltigkeit ist ein aufstrebendes Thema im Bereich der Wirtschaftsinformatik und BWL, das zusehends mehr Aufmerksamkeit durch Forschung und Praxis bekommt. Durch den Energieverbrauch während des Betriebs von Informationssystemen (in Rechenzentren) ist Informationstechnologie für einen substanziellen Anteil an CO2 Emissionen verantwortlich (in etwa vergleichbar mit denen der Luftfahrtindustrie). Dazu gehören auch die damit verbundenen Herausforderungen von seltenen oder giftigen Rohmaterialien, die für die Hardwareproduktion notwendig sind sowie die entsprechende Entsorgung. Die Verringerungen der negativen Auswirkungen werden oft mit dem Konzept des „Green IT“ assoziiert. Jedoch haben Informationssysteme nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt. Mit Ihrer Hilfe können u.a. die Ressourceneffizienz von Geschäfts- und Produktionsprozessen gesteigert werden, technologische Innovationen getrieben werden oder Geschäftsmodellen transformiert werden. „Green IS“ wird als der „Enabler“ für nachhaltige Entwicklung angesehen. Dieser Kurs untersucht wie aktuelle (Markt-) Entwicklungen wie Globalisierung, Technologische Innovationen, Umwelt oder Stakeholderanforderungen oder neue Geschäftsmodelle Einfluss auf IT Organisationen in Unternehmen nehmen. Beispielhafte Themen im Rahmen des Kurses sind die Harmonisierung von IT Landschaften, Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategien, Monitoring und Analyse von Nachhaltigkeitskennzahlen, Green IT Projekte für Rechenzentren und Bürokomplexe sowie die Kooperation mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sustainable Information Systems ManagementIV73 15 L 13WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sustainable Information Systems Management (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Case study analysis and preparation of presentations and exam1.060.0h60.0h
Class attendance15.04.0h60.0h
Pre/post processing15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Report and presentation of the case study, class participation50Keine AngabeKeine Angabe
Written test50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Will be provided during the course in the ISIS system.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe