Zur Modulseite PDF generieren

#70238 / #8

SS 2019 - SS 2019

Deutsch

Strategic Project Management and Agile Organization
Strategisches Projektmanagement und agile Organisationen

6

Salomo, Sören

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331200 FG Technologie- und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 71

Salomo, Sören

spm@tim.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Zur Beantwortung operativer und strategischer Fragestellungen des Projektmanagements vermittelt das Modul Studierenden die Grundlagen über das Management einer unternehmensweiten Projektelandschaft. Hierbei werden sie in die Lage versetzt, Aufgaben, Inhalte und Herausforderungen des strategischen Projektmanagements zu verstehen und zu diskutieren. Aktuelle Projektmanagementkonzepte mit besonderem Schwerpunkt auf (digitaler) Transformation werden diskutiert. Zusätzlich wird den Studierenden das Wissen zu agilen Organiationen vermittelt und lernen (agile) Projektmanagement-Techniken anzuwenden. Alle Aspekte werden in eine Fallstudie behandelt, welche sich durch das gesamte Modul hindurchzieht.

Lehrinhalte

- Umsetzung der Unternehmensstrategie - Projektorientierte Führungsstile und -instrumente - Projektorientierte Organisation - ihre Kompetenzen, Organisationsstruktur, Prozesse und Werkzeuge - Nutzenorientierung - Agile und hybride Prozessmodelle im Projektmanagement - Strategisches Ressourcenmanagement in einer Multiprojektumfeld - Agiles Projektportfolio- und Programmmanagement - Agile Organisationen - Ausbau relevanter Rahmenbedingungen, z. SCRUM of SCRUM, NEXUS, SAFE

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strategic Project Management and agile OrganizationVL73 120 L 127WiSe/SoSeen2
Strategic Project Management and agile OrganizationUE73 120 L 5275WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strategic Project Management and agile Organization (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Strategic Project Management and agile Organization (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit1.045.0h45.0h
Klausurvorbereitung und Essay1.045.0h45.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. In der Übung werden die Inhalte vertieft und mit aktueller Forschungsliteratur gearbeitet. Beides wird in Form einer Blockveranstaltung angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen im Einzelprojektmanagement (z. B. Modul "Grundlagen des Projektmanagements" #70210)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Klausur20schriftlich30 Min.
Gruppenpräsentation30praktisch20 Min.
Gruppenessay20schriftlich5 Seiten
Essay30schriftlich5 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe