Zur Modulseite PDF generieren

#70236 / #7

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Strategische Normung

6

Blind, Knut

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335100 FG S-Professur Innovationsökonomie

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 47

Essoun, Brigitte

knut.blind@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Während viele genormte Produkte, wie zum Beispiel das Papierformat DIN A4, für fast jedermann ein Begriff ist, ist der Nutzen von Normen, ihre Entstehung nach dem Konsensprinzip und ihre grundlegende Bedeutung für Unternehmen, Politik und Gesellschaft oft kaum bekannt. In dem Modul Strategische Normung lernen die Studierenden, die Erarbeitung von Normen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene nachzuvollziehen und die Rollen der beteiligten Instanzen zu verstehen. Darüber hinaus sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage, Normen von Standards und Patenten abzugrenzen und alle als Technologietransferinstrumente einzuschätzen, um Innovationen auf internationalen Märkten zu fördern.

Lehrinhalte

1. Einführung in die Bedeutung der Normung als strategisches Instrument 2. Nationaler Normungsprozess und die Möglichkeiten zur Mitwirkung 3. Europäische und internationale Normung 4. Forschung und Entwicklung - Innovationen mit Normen und Spezifikationen 5. Smart Standards - Digitalisierung der Normung und smarte Technologien 6. Juristische Aspekte der Normung - Vertragssicherheit und Staatsentlastung und Patente 7. Produktkonformität und CE-Kennzeichnung - Unternehmensprozesse und Konformitätsbewertung 8. Konkretisierung allgemeiner Schutzziele - Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt 9. Nachhaltigkeit in der Normung - Circular Economy und Klimafolgenanpassung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strategische NormungVL73 510 L 283WiSe/SoSede2
Strategische NormungUE73 510 L 1474WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strategische Normung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Strategische Normung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Berichte1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer wöchentlichen Vorlesung, welche von Mitarbeitenden der DIN-Gruppe gehalten werden. An ausgewählten Vorlesungsterminen teilen zusätzlich Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Praxiserfahrungen und Sichtweisen mit den Studierenden. Die Übung besteht aus der Gastteilnahme der Studierenden an einer Gremiensitzung bei DIN, DKE oder CEN mit freier Termin- und Themenwahl sowie der Teilnahme an einer simulierten Gremiensitzung. Hierbei schlüpfen die Studierenden in die Rolle einer Normungsexpertin bzw. eines Normungsexperten und erarbeiten gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen eine eigene Normvorlage zu einem festgelegten Thema.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
1 Bericht zu einer DIN-Gremiensitzung25schriftlich10-20 Seiten
1 simulierte Gremiensitzung15schriftlich10-15 Seiten
Klausur60schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Die erste Vorlesung wird als Informationsveranstaltung angeboten. Weitere Informationen zur Anmeldung der Prüfung und zu den Übungsveranstaltungen werden über den ISIS-Kurs sowie im ersten Tutorium bekanntgegeben. Die Prüfungsanmeldung erfolgt in den ersten fünf Wochen der Vorlesungszeit.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise zur Veranstaltung werden zu Beginn des Semesters und in den Vorlesungen gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Mit Bestehen des Moduls (Gesamtpunktzahl mind. 50 Punkte) erhalten die Studierenden das industrieweit anerkannte Zertifikat „DIN-Normungscoach*in - Basiswissen Normung“