Zur Modulseite PDF generieren

#70235 / #7

WS 2019/20 - WiSe 2022/23

Englisch

Sustainable Management and Sustainable Competitive Advantages
Nachhaltiges Management und nachhaltige Wettbewerbsvorteile

6

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Dathe, Isabel Wang-Yian

dathe@strategie.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden - in der Lage sein, gemäß dem strategischen Imperativ der drei Nachhaltigkeitsdimensionen und ihrer Trade-offs zu handeln, - ein Verständnis von den Optionen und der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt haben, - beurteilen können, welche Antezedenzien die Wahl einer strategischen Option beeinflussen, - auf die multidimensionalen Anforderungen der Stakeholder reagieren können.

Lehrinhalte

Das Modul bildet die Schnittstelle zwischen dem Strategischen und dem Nachhaltigen Management. Es kombiniert wissenschaftliche und theoretische Fragestellungen mit interaktiven Präsentationen und praxisbezogenen Workshops. Mit Gastvorträgen bereichern Fachleute aus namhaften Unternehmen, Unternehmensberatungen und öffentlichen Einrichtungen den Kurs mit ihrer Expertise und bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen auszutauschen, z. B. im Zuge von Workshops, die von "Accenture" oder der "Boston Consulting Group" ausgerichtet werden. Das Modul baut auf unsere Bachelor-Einführungsmodule auf, ist aber auch für Studierende zugänglich, die die Bachelor-Module nicht gehört haben. Aus Sicht des Strategischen Managements ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ im Zusammenhang mit der Schaffung eines möglichst andauernden Wettbewerbsvorteils fest etabliert. Ein Unternehmen besitzt hierin eine einzigartige Kombination von Ressourcen, die es ihm ermöglicht, eine überdurchschnittliche Rentabilität zu erzielen. Dieses enge Verständnis des Begriffs „Nachhaltigkeit“ reicht jedoch nicht aus, um die Grundprinzipien des Nachhaltigen Managements zu erfüllen. Diese fordern, eine Verantwortung in ökonomischer, sozialer und ökologischer Hinsicht wahrzunehmen. Das Modul verschreibt sich daher der Untersuchung von Nachhaltigkeitsstrategien aus verschiedenen Perspektiven sowie der Neubewertung bekannter Axiome des strategischen Managements aus der Perspektive eines Nachhaltigkeitsgedankens. Die Veranstaltungen sind wie folgt gegliedert: Nach einem einleitenden Teil zu den Schlüsselbegriffen des Strategischen und des Nachhaltigen Managements wird ein schlüssiges Konzept einer "Nachhaltigkeitsperspektive des Strategischen Managements" entwickelt. Mehrere Sitzungen befassen sich mit der Unternehmensumwelt und der Idee einer Kreislaufwirtschaft, zum Beispiel durch das Betrachten bestimmter Branchen wie der Lebensmittelindustrie. Abschließend zielt das Modul darauf ab, das Konzept einer "Nachhaltigkeitsstrategie" zu verstehen. Diese bezieht sich auf die Unternehmensstrategie, die Geschäftsmodelle und deren Einflussfaktoren, welche sowohl die strategischen Entscheidungen als auch die Auswirkungen auf die Unternehmensperformance in der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension bestimmen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sustainable Management and Sustainable Competitive AdvantagesIV73 140 L 7781SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sustainable Management and Sustainable Competitive Advantages (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Exkursionen1.015.0h15.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.07.0h105.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul umfasst Vorlesungen, Übungen und Exkursionen. Ziel ist es, den Studierenden die zahlreichen Herausforderungen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien vorzustellen. Dies wird umgesetzt anhand von Branchenanalysen, von Strategieentwicklungen für Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen sowie der Untersuchung der Determinanten von Nachhaltigkeitsstrategien und der abschließenden Performanceentwicklung. Die unterschiedlichen Perspektiven zeigen zum einen, wie schwierig die Balance zwischen (ökologischer/sozialer) Nachhaltigkeit und Leistung sein kann, zum anderen aber auch, wie verschiedene Akteure mit dieser Herausforderung umgegangen sind und welche die Erfolgsfaktoren zukünftiger Implementierungen sein können. Die Vorlesung konzentriert sich auf die Präsentation der theoretischen Rahmenbedingungen und Gastbeiträge verschiedener Redner, während die Übung wissenschaftliche Forschungsaufgaben umfasst. Die Exkursionen bereichern den Kurs, indem sie den Studierenden neue Perspektiven und Dankansätze eröffnen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Teilnahme am Modul "Nachhaltiges Management - Einführung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Wissenschaftliches Poster60praktischPoster (DinA0)
Studienarbeit (Gruppenarbeit)40schriftlich20 - 30 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Interne Anmeldung über ISIS, um Zugang zum relevanten Kursmaterial und Ankündigungen per E-Mail zu erhalten. Hinzu kommt die prüfungsrechtliche Anmeldung über QISPOS oder das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Jedes Semester beginnt mit einer allgemeinen Informationsveranstaltung. Dort präsentieren wir eine Inhaltsübersicht und informieren über die formalen Modalitäten des Kurses. Datum und Hörsaal sind auf unserer Website ersichtlich. Wir empfehlen dringend die Teilnahme an dieser Sitzung. Außerdem veröffentlichen wir einen Kurssyllabus, der Informationen über die wöchentlichen Veranstaltungen hinsichtlich Inhalte, Aufgaben und Pflichtlektüre enthält.