Zur Modulseite PDF generieren

#70234 / #3

SS 2016 - SS 2019

Englisch

Strategic Management
Strategisches Management

6

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Ippendorf, Niko

info@strategie.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, die Studenten in Ansätze der Branchenanalyse und aktuelle Top-Management-Probleme von Unternehmen einzuweisen. Die Studenten sollen lernen, wie sie die Instrumente der Branchenanalyse selbst anwenden und die Analyseergebnisse für Entscheidungen im späteren Arbeitsleben nutzen können. Mit Unterstützung von Experten aus der Praxis wird den Studenten zudem beigebracht Fallstudien professionell zu präsentieren und ihren Standpunkt in einer englischen Diskussion zu vertreten. Darüber hinaus sollen die Studenten lernen, Lösungen für strategische Probleme abzuleiten und somit auf die Herausforderungen zu reagieren, denen sich modernes Management stellen muss.

Lehrinhalte

Der Kurs "Strategic Management and Organizational Change" gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte des strategischen Managements. Danach wird das Zusammenspiel von Wettbewerbsstrategien, Branchenanalyse und Branchenevolution im Fokus stehen. Verschiedene Industrien werden als Beispiele für die Anwendung besprochener Managementinstrumente dienen. Anschließend werden Konzernstrategien besprochen und aus Top-Management-Perspektive wichtige Themen wie Corporate Governance, Managementvergütung sowie Gender- und Gleichberechtigungsfragestellungen behandelt. Der zweite Modulteil "Competitive Strategies in Commodity Oligopolies", der von Prof. Dr. Pidun von der Boston Consulting Group gehalten wird, gibt einen Überblick der theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen des Konkurrierens in Verbrauchsgüter-Oligopolen. Nach einer Einführung in Oligopol- und Spieltheorie werden die Konzepte der Koopetition und seiner Anwendungen sowie der Entstehung von Koorperation nach Robert Axelrod betrachtet. Das Potential von Geschäftsmodellinnovationen zum Überwinden von festgefahrenen Wettbewerbssituationen wird aufgedeckt. Teilnehmer können zudem ihr Wissen und ihre Managementfähigkeiten in einem Simulationsspiel anwenden und trainieren, in dem vier Teams einen Branchenzyklus lang miteinander konkurrieren und versuchen, den Wert ihrer Unternehmen zu maximieren.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Competitive Strategies in Commodity OligopoliesIV73 140 L 5279WiSeen2
Strategic Management & Organizational ChangeIV73 140 L 6457WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Competitive Strategies in Commodity Oligopolies (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Preparation and revision15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Strategic Management & Organizational Change (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Preparation and revision15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Case study30Keine AngabeKeine Angabe
Written test in the "CSCO" course35Keine AngabeKeine Angabe
Written test in the "SMOC" course35Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
We provide reading packages for each session. Information about the required readings can be seen in our syllabi, which we provide for each of our courses.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe