Zur Modulseite PDF generieren

#70224 / #2

WS 2019/20 - SoSe 2023

Deutsch, Englisch

Seminar Productivity, Innovation, and Firm Performance
Seminar Produktivität, Innovation und Firmenerfolg

6

Cullmann, Astrid

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37312100 FG Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 57

Haring, Carola

a.cullmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Globalisierung und die rasante Entwicklung der Informationstechnologie haben für Unternehmen neue Möglichkeiten geschaffen, ihre Produktionsprozesse zu organisieren (Outsourcing, Offshoring) und in neue Märkte vorzudringen. Sie haben für die Unternehmen aber auch neue Herausforderungen geschaffen, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Für den Erfolg der Firmen ist es deshalb von großer Bedeutung, eine hohe Produktivität und Innovationskraft zu gewinnen und zu erhalten. Die Studierenden sind in der Lage eine konkrete Forschungsfrage in dem Zusammenhang zu erarbeiten, ein ökonometrisches Modell zu entwickeln und vorzustellen, insbesondere mit den Firmendaten der amtlichen Statistik (Campus-File der Kostenstrukturerhebung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder). Die Studierenden können mit der Software R, statistische und ökonometrische Analysen mit größeren Datensätzen durchführen. Sie sind in der Lage mit den Modellen Aussagen über ökonomische Zusammenhänge zu testen. Die empirischen Methoden basieren auf der linearen Regression, nichtparametrischer Regression, Paneldatenmodelle, Produktivitäts- und Effizienzanalysemodelle

Lehrinhalte

Produktionsökonomie. Effizienz- und Produktivitätsanalyse, Programierung mit der Software R

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Productivity, Innovation and Firm PerformanceSEM71 21 L 51SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Productivity, Innovation and Firm Performance (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Eigene Arbeit/Schreiben eines schriftlichen Berichts1.0120.0h120.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Statistik I und II Ökonometrie Mikroökonometrie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 70198 » Ökonometrie« angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation30mündlich30 min.
Seminararbeit70schriftlich12-15 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus mehreren Elementen, die insgesamt 100 credits ergeben. Die Beurteilung erfolgt gemäß dem Notenschlüssel des Instituts "Wirtschaft und Management" (FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bogetoft and Otto (2011) Benchmarking with DEA, SFA and R , Springer-Verlag New York
Coelli, T.J., Rao, D.S.P., O'Donnell, C.J. und Battese, G.E. (2005), An Introduction to Efficiency and Productivity Analysis, 2nd ed., Springer Verlag
Hulten, C. R., Dean, E. R. und Harper, M. J. (2001) New Developments in Productivity Analysis University Of Chicago Press

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Unterrichtssprache ist im Regelfall Englisch, es sei denn, dass die Teilnehmer alle Deutschmuttersprachler sind. (Bitte Homepage beachten.)