Zur Modulseite PDF generieren

#70213 / #3

SS 2017 - SS 2018

Englisch

Quality Infrastructure Management
Qualitätsinfrastrukturmanagement

6

Blind, Knut

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335100 FG S-Professur Innovationsökonomie

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 47

Essoun, Brigitte

brigitte.essoun@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden werden in diesem Modul die Elemente und Akteure der Qualitätsinfrastruktur auf der nationalen, europäischen und internationalen Ebene kennenlernen. Sie können erklären, wie die verschieden Akteure der Qualitätsinfrastruktur zusammenarbeiten und die Ziele Produktsicherheit, Verbraucherschutz und freier Warenverkehr erreichen. Sie können das Zusammenspiel zwischen staatlicher Regelsetzung, europäischen und internationalen Normen, der Produktzertifizierung und der staatlichen Überwachung erklären. Sie werden befähigt, Prüfung, Zertifizierung, Inspektion, Zulassung, Akkreditierung voneinander abzugrenzen und deren spezifische Einsatzfelder zu benennen. Ein erster Einblick in das weltweite System der messtechnischen Rückführung von Messgrößen ermöglicht den Studierenden, die Ergebnisse und die Güte von Prüfungen qualifiziert zu hinterfragen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, anhand von Beispielen die Rolle der Qualitätsinfrastruktur für den internationalen Warenverkehr, für eine nachhaltige Entwicklung sowie ihre Bedeutung beim internationalen Technologietransfer zu erklären. Schließlich werden den Teilnehmern der Veranstaltung die staatlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Qualitätsinfrastrukturmanagement vermittelt.

Lehrinhalte

1. Einführung 1.1. Definitionen und Bedeutung der Qualitätsinfrastruktur 1.2. Ziele des Qualitätsinfrastrukturmanagements (Produktsicherheit, Verbraucherschutz, freier Warenverkehr) 2. Elemente und Akteure der Qualitätsinfrastruktur 2.1. Standardisierung, Konformitätsbewertung, Akkreditierung 2.2. Konformitätsbewertung (Prüfung, Inspektion, Zertifizierung Zulassung) 2.3. Marktüberwachung 2.4. Metrologie 3. Arbeits-, Umwelt- und Sicherheitsrecht 4. Volks- und betriebswirtschaftlicher Nutzen der Qualitätsinfrastruktur 4.1. Unternehmensnutzen der Qualitätsinfrastruktur 4.2. Volkswirtschaftlicher Nutzen der Qualitätsinfrastruktur 4.2.1. Qualitätsinfrastruktur und internationaler Handel 4.2.2. Qualitätsinfrastruktur und nachhaltige Entwicklung 4.2.3. Qualitätsinfrastruktur und internationaler Technologietransfer 5. Staatliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Qualitätsinfrastrukturmanagement

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
QualitätsinfrastrukturmanagementVL73 510 L 5295WiSede2
QualitätsinfrastrukturmanagementUE73 510 L 5294WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Qualitätsinfrastrukturmanagement (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Qualitätsinfrastrukturmanagement (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Berichte1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Exercise (homework assignment)25schriftlichKeine Angabe
Exercise (multiple choice test)15schriftlichKeine Angabe
Lecture (written test)60schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A current time schedule is available on our website. References and lecture notes will be available on https://isis.tu-berlin.de.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe