Zur Modulseite PDF generieren

#70212 / #3

WS 2017/18 - SoSe 2022

Englisch

Project Seminar: Strategic Management of Cities
Projektseminar Strategisches Management von Städten

12

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Berseck, Nadja

dodo.zuknyphausen-aufsess@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul richtet sich an Studierende, die sich für reale Herausforderungen des urbanen Raums interessieren und ihr Wissen rund um das Thema Innovationen im städtischen Raum in Kombination mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen erweitern wollen. Durch direkte praktische Erfahrungen bei der Konzeption von Produkt- bzw. Serviceinnovationen im städtischen Raum und dessen Implementierung in Form eines Geschäftsmodells erlangen die Studierenden die Fähigkeit, Probleme kreativ anzugehen und zu lösen. Darüber hinaus werden sie befähigt, ihre Arbeit zu reflektieren und Feedback effektiv in ihre Arbeit einzubringen. Folgendes soll im Kurs vermittelt werden: - Inhaltliche Auseinandersetzung und Analyse von realen Problemstellungen im urbanen Raum - Erlernen von Kreativmethodiken für die Analyse und Lösung von städtischen Problemen - Förderung die eigenen Kreativität - die Fähigkeit, ein innovatives Team aufzubauen und in einem solchen Team zu arbeiten

Lehrinhalte

Zu Beginn des Kurses wird den Studierenden eine städtische Herausforderung von einem Praxispartner vorgestellt, die sich bearbeiten müssen. Mithilfe von Präsentationen, Videos und kurzen Übungen wird ihnen das methodische Rüstzeug vermittelt, um ein gemeinsames Problemverständnis zu erlangen und in Kleingruppen Lösungen für diese Herausforderung zu entwickeln. Hierfür gibt es über das Semester verteilt volle Präsenztage. Zudem müssen die Zwischen- und Endergebnisse in regelmäßigen Abständen vorgestellt werden. An den anderen Wochentagen arbeiten die Teilnehmer eigenständig in ihren Teams, welche zusätzlich von Coaches betreut werden. Am Ende des Kurses werden die Studierenden ihre Ergebnisse vor unserem Praxispartnern und anderen Experten in einer Abschlusspräsentation vorstellen. Darüber hinaus wird die Anfertigung einer Projektdokumentation sowie eines Posters zur Visualisierung der Ergebnisse gefordert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Project Seminar: Strategic Management of CitiesSEM73 140 L 9453WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Project Seminar: Strategic Management of Cities (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.04.0h60.0h
Exam preparation1.0120.0h120.0h
Independent team work1.0180.0h180.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Teamwork (via peer assessment)20flexibelKeine Angabe
Project documentation30schriftlichKeine Angabe
Intermediate and final presentation50mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
There are specific reading requirements for the project challenge. Information will be provided during the kick-off event.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe