Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70204 / #7

WS 2017/18 - SS 2019

Deutsch

Management von gesundheitsrelevanten Organisationen und Systemen mit Schwerpunkt Krankenhaus- und Qualitätsmanagement

6

Mansky, Thomas

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Scharpe, Ute

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul ist als Schwerpunktmodul HPE 2a primär Teil des gemeinsamen konsekutiven Masterstudiengangs Public Health. Studierende anderer Fachrichtungen mit Interesse an der Managementpraxis im Krankenhaus und Qualitätsbereich sind aber ebenso willkommen. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls befähigt die Teilnehmer, die wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Organisationen und Leistungserbringer in Deutschland arbeiten, zu verstehen. Die Teilnehmer sollen Zielsetzungen und Anreizwirkungen des Systems und die Auswirkungen des Gesetzesrahmens auf mögliche Strategien und Limitationen der Anbieter verstehen. Ferner sollen die Teilnehmer in der Lage sein, mögliche Gegenstände und Techniken des Leistungscontrollings und des Qualitätsmanagements im Krankenhaus aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen und medizinischen Erfordernissen abzuleiten. Weiterhin ermöglicht das Modul den Teilnehmern, unterschiedliche Qualitätsmess- und managementverfahren sowie gesetzliche Anforderungen hinsichtlich ihrer Bedeutung, Aussagekraft und Anwendungsbereiche einzuschätzen und zu bewerten.

Lehrinhalte

Sowohl die Leistungsanbieter als auch die Versicherungen müssen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben agieren. Für jeden, der im Gesundheitsewesen tätig werden will, ist die Kenntnis dieser Rahmenbedingungen und der sich daraus ergebenden Anforderungen unbedingt erforderlich. Es werden die sich daraus ergebenden Auswirkungen vor allem für für den Krankenhausbetrieb sowie die im Rahmen dieser Vorgaben möglichen bzw. wahrscheinlichen Strategien der Krankenhäuser erörtert. Konflikte im Sinne übergeordneter volkswirtschaftlicher Zielsetzungen oder an der Schnittstelle zu anderen Sektoren werden ebenfalls thematisiert. Für den wirtschaftlichen Bereich werden jeweils mit Blick auf die praktische Anwendung insbesondere erörtert: • das SGB V mit den grundlegenden Regelungen für Leistungsinhalte der gesetzlichen Krankenversicherung sowie für die ambulante und stationäre Leistungserbringung, • das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) mit den Finanzierungsbedingungen der Krankenhäuser • das Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) mit Budgetverhandlungen und Entgeltformen (DRG und andere) • die Fallpauschalvereinbarung mit den Abrechnungsregeln • die Rolle der Institutionenen im Gesundheitswesen • die aktuellen Strukturprobleme in der ambulanten und stationären Versorgung • Strategieen, die sich im Rahmen der gesetzlichen Regelungen ergeben Hinsichtlich der Lernziele kommt es nicht auf Detailkenntnisse der Gesetze an, die sich ändern können. Wichtig ist das Grundverständnis für die Zusammenhänge und Funktionsweisen des Systems, das allerdings praxisnah anhand der derzeit gültigen Regelungen vermittelt wird. Im Teil Qualitätsmanagement werden neben den klassischen Betrachtungsebenen (Struktur- / Prozess- / Ergebnisqualität) einerseits die unverzichtbaren Basisregelungen erörtert (z.B. Krankenhausbau, Infektionsschutz, Röntgenverordnung usw.), die ein ordnungsgemäßes Funktionieren der medizinischen Einrichtungen sicherstellen. Darauf folgt eine Darstellung der fortgeschrittenen Verfahren zur medizinischen Qualitätsmessung und Qualitätsverbesserung. Die Methoden, insbesondere zur Datenerhebung (z.B. Erhebungsdaten, Nutzung von Routinedaten) werden erörtert. Messungen wie z.B. in der gesetzlichen Qualitätssicherung, die beteiligten Institutionen (AWMF, Ärztekammer, RKI, IQTIG u.a.) und neuere Verfahren wie G-IQI und sich daraus ergebende Ansätze zu einem Verbesserungsmanagement im Sinne der Qualitätsmanagementverfahren (PDCA, Six Sigma) werden diskutiert. Auch die Bemühungen um Qualitätstransparenz werden für Deutschland und die USA an Beispielen untersucht. Abschließend wird der Bezug zu den Vergütungssystemen und deren Weiterentwicklung im Sinne der qualitätsorientierten Vergütung (P4P, value based purchasing) erörtert, womit sich die Verbindung zum betriebswirtschaftlichen Teil ergibt. Die internationale Entwicklung im Bereich der Industriestaaten wird vergleichend dargestellt. Auf Probleme der Qualitätsentwicklung in den Emerging Markets wird anhand einiger Beispiele eingegangen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
KrankenhausmanagementIV73 550 L 1493WiSe/SoSeDeutsch2
Medical Quality ManagementIV73 550 L 1494WiSe/SoSeEnglisch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Krankenhausmanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Medical Quality Management (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer 2-wöchentlichen 4-stündigen Vorlesung im Semester sowie einer 4-tägigen Blockveranstaltung unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit, die beide belegt werden müssen, um das Modul abzuschließen. Die erste Doppelstunde der Vorlesung betrifft jeweils die Veranstaltung Krankenhausmanagement, die zweite Doppelstunde betrifft die Veranstaltung Medical Quality Management. An einem der Blockveranstaltungstage wird eine Exkursion in ein Krankenhaus durchgeführt. An den verbleibenden Tagen halten die Teilnehmer ihre Referate, jeweils eins pro Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse für das Gesundheitswesen, Grundkenntnisse in BWL

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Presentation Medical Quality Management50mündlich30 min + 15 min discussion
Referat Krankenhausmanagement50mündlich30 min + 15 min Diskussion

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung per E-Mail ist erwünscht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
bei Interesse siehe Publikationsliste: www.seqmgw.tu-berlin.de/menue/publikationen/

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe