Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70201 / #1

WS 2013/14 - WiSe 2021/22

Deutsch

Operatives Controlling

12

Zwicker, Eckart

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321600 FG BWL-insb. interne Rechnungslegung und Controlling

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


RH 1

Reukauf, Simon

eckart.zwicker@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Gegenstand der Lehrveranstaltungen des Fachgebiets ist die Vermittlung von Methoden und Werkzeugen zur Entwicklung operativer Planungs- und Kontrollsysteme in Unternehmen. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet das von Prof. Zwicker entwickelte Konzept der Integrierten Zielverpflichtungsplanung und -Kontrolle, auf dessen theoretischer Grundlage das in den Übungsveranstaltungen des Studienfachs vorgestellte computergestützte Planungs- und Kontroll-System INZPLA entwickelt wurde. Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten so einen fundierten Einblick in ein computergestütztes Controllingsystem, mit welchem die operative Jahresplanung und Kontrolle eines Unternehmens durchgeführt werden kann und in einigen Unternehmen wie Thyssen Krupp Steel durchgeführt wurde.Sie sollen mit dem erworbenen Wissen in die Lage versetzt werden, in der betrieblichen Praxis des Rechnungswesens und des Controlling Konzepte zur Durchführung einer operativen Planung und Kontrolle zu entwickeln und diese auch umzusetzen. An der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik angesiedelt, stellt das Studienfach ein Beispiel für den fachübergreifenden Wirkungskreis eines Wirtschaftsingenieurs im Unternehmen dar und bietet exzellente Berufsaussichten. Dies zeigt ein Blick auf die Stellenangebote in den einschlägigen Medien und im Internet.

Lehrinhalte

Aufbau der Modelle einer computergestützten Unternehmensplanung. Ein- und mehrstufige Betriebsergebnisplanung auf der Basis einer Zielverpflichtungsplanung (MBO-Planung). Ein- und zweistufige-Unternehmensgesamtplanung an Beispielen konkreter Planungsmodelle (Thyssen-Krupp Steel-Modell). Arten der Kontrolle (Abweichungsanalyse) mit Plan- und Ist-Modellen. Analyse von Gewinnhierarchiesystemen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Operatives ControllingUE72 160 L 1468WiSe/SoSeDeutsch4
Operatives Controlling IIV72 160 L 1466WiSe/SoSeDeutsch2
Operatives Controlling IIIV72 160 L 1467WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Operatives Controlling (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Operatives Controlling I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Operatives Controlling II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.0120.0h120.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
240.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul70112 [Bilanzierung und Kostenrechnung] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Ergänzend zu den in der Prüfungs- und Studienordnung geregelten Anmeldeformalitäten ist eine Anmeldung am Lehrstuhl spätestens drei Wochen vor Beginn der Vorlesung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Downloadbereich

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe