Zur Modulseite PDF generieren

#70199 / #1

WS 2013/14 - WS 2015/16

Deutsch

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

6

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Schöner, Lukas Peter

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die erworbenen Kenntnisse sollen die Studierenden bei der Entscheidungsfindung im Umgang mit Gesundheitstechnologien sowie deren Einsatz in Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt unterstützen. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss zum einen selbst in der Lage, veröffentlichte ökonomische Evaluationen auszuwerten und kritisch zu interpretieren. Gleichzeitig wird das nötige Wissen vermittelt, um selbst Daten zu erheben und an Hand dieser oder unter Berücksichtigung von Sekundärdaten selbst eine ökonomische Evaluation durchzuführen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über Grundkenntnisse in der Epidemiologie und der klinischen Forschung. Ferner ermöglicht dieses Modul, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Präsentationstechniken zu erlernen und umzusetzen.

Lehrinhalte

Das Modul verwendet verschiedene Konzepte aus den funktionalen Lehrbereichen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, bedient sich aber als angewandte Disziplin auch allgemeiner Methoden der Sozialwissenschaften und Statistik sowie medizinischer Grundlagen. In der Veranstaltung werden verschiedene Methoden und Techniken zur Bewertung von Leistungen bzw. Produkten des Gesundheitsmarktes behandelt. Die vermittelten Verfahren dienen der Entscheidungsunterstützung bei Managemententscheidungen in verschiedenen Leistungsbereichen z.B. Krankenhäusern beim Kauf von Medizintechnikgeräten. Die vorgestellten Verfahren basieren sowohl auf der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung als auch auf empirisch-sozialwissenschaftlichen Methoden der Datenerfassung. Zusätzlich werden die zunächst überwiegend theoretisch vermittelten Kenntnisse durch ausgewählte Fragestellungen des Managements im Gesundheitswesen (MiG) von Technologien und Innovationen in Praxisübungen und Fallstudien vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ökonomische Evaluation von GesundheitstechnologienIV73 16 L 13WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Grundlegende Inhalte werden zunächst in der Form einer Vorlesung vermittelt. Die einzelnen Inhalte werden in der Vertiefungsübung durch Praxisbeispiele vertieft. Desweiteren werden Aufgabenstellungen unter Anleitung bearbeitet und gelöst. Dieser Block schließt mit einer Klausur am Ende der ersten Hälfte des Semesters. Im zweiten Teil des Semesters sollen die erlernten theoretischen Kenntnisse durch die Studierenden selbst angewendet werden. Hierzu finden im Rahmen eines Seminars praktische (Computer-)Übungen statt. In Form einer Hausarbeit sowie einer Präsentation arbeiten sich die Studierenden selbst in eine konkrete Fragestellung ein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in VWL und BWL sowie Interesse an gesundheitsökonomischen Fragestellungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Hausarbeit und Präsentation50Keine AngabeKeine Angabe
Schriftlicher Test50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils in der Veranstaltung selbst. Die Hausarbeitsthemen werden im Dezember vergeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.mig.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (1999): Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung.
AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (1999): Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche.
Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW, O'Brien BJ, Stoddart GL (Eds): Methods for the economic evaluation of health care programmes. New York: Oxford University Press; 2005.
Leidl R (2012): Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation (in Schwartz FW et al. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen, München: Urban & Fischer, Kapitel 19)
Schöffski O, Graf v.d. Schulenburg J-M (2008 o. 2011): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Berlin: Springer.
Siebert (2012): Transparente Entscheidungen in Public Health mittels systematischer Entscheidungsanalyse (in Schwartz FW et al. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen, München: Urban & Fischer, Kapitel 20)
Zentner A, Busse R: Internationale Standards der Kosten-Nutzen-Bewertung. Gesundh ökon Qual manag 2006, 11:368-373.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe