Zur Modulseite PDF generieren

#70198 / #2

SS 2016 - SS 2019

Deutsch

Ökonometrie

6

Werwatz, Axel

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37312100 FG Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 57

Fischer, Johanna

johanna.fischer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Angewandte Wirtschaftsforschung ist fast immer empirisch, d. h. verwendet fast immer tatsächliche Messungen/Beobachtungen, um Forschungsfragen zu untersuchen. Die Ökonometrie ist dafür die Schlüsselqualifikation. Die Regressionsanalyse ist ihr wichtigstes Handwerkszeug. Mit ihr sollen die Studierenden befähigt werden Zusammenhänge zwischen ökonomischen Variablen an Hand ihrer beobachteten Werte schätzen, oft mit dem Ziel ökonomische Hypothesen über den Zusammenhang zu testen und zukünftige Realisierungen vorherzusagen. Die Studierenden werden die Übungen am Computer durchführen können, um die Methoden selbständig auf reale Daten anzuwenden.

Lehrinhalte

Einführung in die Konzepte der Regression, Korrelation und Kausalität. Schätzen, Testen und Vorhersagen im linearen Regressionsmodell.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ÖkonometrieVL71 210 L 1626WiSede2
ÖkonometrieUE71 210 L 1627WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökonometrie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ökonometrie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen Daten und der ökonometrische Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses). Desweiteren werden noch zusätzliche Tutorien angeboten. Dort werden die Inhalte der Vorlesung und der Übung noch einmal in kleinen Gruppen aufbereitet. Die Anzahl der Tutorien richtet sich nach der Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 70231 » Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen« bestanden
Modul 70232 » Statistik II für Wirtschaftswissenschaften« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baum, C.F. (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using STATA, Stata Press
Goldberger, A.S. (1991). A Course in Econometrics, Harvard University Press
Härdle, W., Müller, M., Sperlich, S. und Werwatz, A. (2004), Nonparametric and Semiparametric Models, Springer Verlag
Wooldridge, J.M. (2006). Introductory Econometrics. A Modern Approach, 3. ed, Thomson South-Western.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe