Zur Modulseite PDF generieren

#70193 / #1

WS 2013/14 - WS 2015/16

Deutsch

Nachhaltige Unternehmensführung

6

Werder, Axel

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321500 FG BWL-insb. Organisation und Unternehmensführung

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 73

Danilov, Kyrill

info@organisation.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen umfangreiche Kenntnisse über die nachhaltig erfolgreiche Führung von Unternehmen aus der Perspektive des Topmanagements. Sie kennen die wichtigsten Theorien, die das Handeln der Unternehmensspitze erklären. Ferner sind ihnen die bedeutendsten Ansätze geläufig, die Empfehlungen zur Aufgabenerfüllung des Topmanagements geben. Auf der Grundlage dieser Qualifikationen sind die Studierenden nicht nur in der Lage, Managementtheorien zu verstehen und zu erläutern, sondern sie können diese auch auf konkrete Entscheidungssituationen anwenden. Ihnen ist es dabei insbesondere möglich, die Argumentationsrationalität von Entscheidungen zu beurteilen und zu verbessern. Dies trifft auch auf neue, bisher nicht betrachtete Entscheidungsprobleme zu, die sich in einer dynamischen Umwelt ständig ergeben. Durch die Orientierung an den Grundsätzen ordnungsmäßiger Unternehmensleitung (GoU) sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem sensibilisiert für die rechtlichen und ethischen Aspekte der Unternehmensführung. Mit den im Modul „Nachhaltige Unternehmensführung“ erworbenen Kompetenzen können die Studierenden z. B. auf Positionen des General Managements, auf einer dieser Ebene zugeordneten Stabsstelle oder in der Unternehmensberatung betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen bzw. entsprechende Empfehlungen geben.

Lehrinhalte

Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt eine kurze allgemeine Einführung in das Themengebiet. Dabei wird das Konzept der umfassenden betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeit eingeführt und es werden andere wichtige Begriffe definiert. Zudem werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensleitung (GoU) vorgestellt, welche die inhaltliche Struktur des Moduls begründen. Die weiteren Kapitel behandeln im Detail die allgemeinen und die besonderen GoU, bevor abschließend auf aktuelle Trends im Bereich Unternehmensführung eingegangen wird. Sehr umfangreich werden vor allem die unterschiedlichen Entscheidungen diskutiert, die vom Topmanagement einer Unternehmung zu treffen sind. Hierbei steht wiederum die Festlegung der Unternehmensziele und der entsprechenden Strategien im Mittelpunkt. Ein zweiter Schwerpunkt des Moduls liegt auf den sog. Handlungsgrundsätzen. In diesem Teil der Veranstaltung wird ausführlich diskutiert, wie Entscheidungen zu treffen sind. Dabei werden interpretative und intuitive Managementansätze einem intendiert-rationalen Ansatz gegenübergestellt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nachhaltige UnternehmensführungVL72 15 L 12WiSede2
Nachhaltige UnternehmensführungUE72 15 L 13WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nachhaltige Unternehmensführung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Nachhaltige Unternehmensführung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und einer ergänzenden Übung (2 SWS). Wenngleich auch im Rahmen der Vorlesung die aktive Mitarbeit der Studierenden erwünscht ist, so wird in der Übung doch ungleich mehr Gewicht auf interaktive Lehrformen gelegt. Die Studierenden werden hier vor allem auch durch kleine Arbeitsaufgaben, Fallstudien und Diskussionen eingebunden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Den Studierenden wird empfohlen, vor der Teilnahme an diesem Modul – oder zumindest parallel – das Modul „Leitungsorganisation“ zu belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine vorhergehende Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Auf der Homepage des Lehrstuhls werden jeweils rechtzeitig vor Semesterbeginn Literaturhinweise veröffentlicht. Außerdem werden auf der Homepage die in der Vorlesung verwendeten Folien zum Download angeboten.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe