Zur Modulseite PDF generieren

#70186 / #5

SoSe 2021 - SoSe 2022

Englisch

Operations Research - Methods for Network Engineering (OR-INF) (Operations Research - Methods for Network Engineering)
Operations Research - Methoden der Modellierung von Netzwerkindustrien (OR-INF) (Operations Research - Methoden der Modellierung von Netzwerkindustrien)

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Barner, Lukas

or@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

KENNTNISSE: Studierende erlernen Methoden zur Darstellung und Erläuterung der unter Lehrinhalte aufgeschlüsselten Themen. FERTIGKEITEN: Studierende erlernen das Lösen von linearen und nicht-linearen Problemen unter Verwendung von Methoden der angewandten Mathematik, die Benutzung der Standardsoftware Gams und das Schreiben wissenschaftlicher Texte. KOMPETENZEN: Studierende werden ein eigenes mathematisches Modell zur empirischen Darstellung von kurz- und langfristigen Trends in einer Fallstudie in einem der behandelten Sektoren (u. a. Elektrizität, Gas, Kohle, CO2, Verkehr, Wasser) entwickeln können.

Lehrinhalte

- Einführung in Standard-Software - Wiederholung: Lineare Programmierung - Einführung in die Spieltheorie - Lagrange-Methode zur Lösung von Optimierungsproblemen - Grundlagen der Flow Theory - Gleichgewichts- und Wettbewerbsmodellierung u. a. mit Hilfe der Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen - Gemischtganzzahlige Optimierung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Operations Research - Methods for Network EngineeringIV71 150 L 2291WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Operations Research - Methods for Network Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Seminararbeit1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird als Integrierte Veranstaltung im Block von zwei Wochen Anfang November unterrichtet. Der Kurs kombiniert theoretische Ansäze und Methoden aus dem Operations Research mit Anwendungen aus dem Bereich Netzindustrien. Die Studierenden wenden die erlernten theoretischen Kenntnisse in einer Seminararbeit in kleinen Gruppen von vier Studierenden an einem Beispiel aus dem Thema Netzindustrien praktisch an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

fortgeschrittene Mathematikkenntnisse, Interesse an Netzindustrien

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Klausur50schriftlich75 Min.
Präsentation10mündlich20 Min./Gruppe
Seminararbeit40schriftlichmax. 30 S.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung vie E-Mail (inklusive Matrikelnummer und Studiengang) an or@wip.tu-berlin.de. Anmeldefrist: 1. Oktober

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ahuja, R. K. / Magnanti, T. L. / Orlin, J. B. (1993): “Network Flows - Theory, Algorithms and Application”, Prentice Hall
Brooke / Kendrick / Meeraus / Raman (2008): "GAMS – A User’s Guide"
Chao, H.-P. / Peck, C. (1998): “Reliability management in competitive electricity markets”, Journal of Regulatory Economics, 14, pp. 189-200
Cormen, Th. H. (2009): “Introduction to Algorithms”, MIT Press
Egging, R. / Holz, F. / Gabriel, S. (2010): “The World Gas Model”, Energy 35 (10) (October): pp. 4016– 4029, doi:10.1016/j.energy.2010.03.053.
Ehrenmann, A. / Smeers, Y. (2005): “Inefficiencies in European Congestion Management Proposals”, Utilities Policy, 3 (2), pp. 135-152
Gabriel, S. et. al. (2013): "Complementarity Modeling in Energy Markets, Springer
Gibbons, R. (1992): “A Primer in Game Theory”, Pearson Education
Ortuzar, J. d. D. / Willumsen, L. G. (1994): “Modelling Transport”, John Wiley & Sons Ltd., 2nd edition

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe