Zur Modulseite PDF generieren

#70180 / #3

SS 2017 - WS 2018/19

Deutsch

Management im Gesundheitswesen (MiG) - Industrie

6

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Tsatsaronis, Chrissa Christina

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Fokussiert auf die industriellen Leistungserbringer (pharmazeutische und medizintechnische Industrie) im Gesundheitswesen vermittelt dieses Modul den Studierenden die grundlegenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Aufgaben des Managements im Gesundheitswesen am Beispiel der pharmazeutischen sowie der medizintechnischen Industrie. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich des Managements von Industrieunternehmen im Bereich des Gesundheitswesens. Die erworbenen Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, Herausforderungen des Managements in pharmazeutischen und medizintechnischen Unternehmen zu beurteilen und eigenständig Problemstellungen in diesen Gebieten zu analysieren und zu lösen. Zudem werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft.

Lehrinhalte

Das Modul verwendet verschiedene Konzepte aus den funktionalen Lehrbereichen der Betriebswirtschaftslehre, bedient sich aber als angewandte Disziplin auch allgemeiner Methoden der Sozialwissenschaften und medizinischer Grundlagen. 1) Die Vorlesung geht auf die Besonderheiten des Managements in Industrieunternehmen des Gesundheitsmarktes ein. Dabei werden insbesondere die gesetzlichen und stukturellen Charakteristika des medizinisch-technischen und pharmazeutischen Marktes erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei u.a. das Schnittstellenmanagement zwischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und dem Management des Unternehmens, dem z.B. in der pharmzeutischen Industrie besondere Relevanz zukommt. Außerdem bilden Marketing und Vertrieb besondere Schwerpunkte der Veranstaltung. 2) In der Übung wird der in den Vorlesungen vermittelte Stoff vertieft. Ausgewählte Fragestellungen des Managements und Probleme der betrieblichen Organisation in den verschiedenen Leistungsbereichen werden anhand von praxisorientierten Beispielen behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Management im Gesundheitswesen (MiG) - IndustrieIV73 160 L 1490SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Management im Gesundheitswesen (MiG) - Industrie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitung/ Ausarbeitung Prüfungselemente1.090.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Wissensvermittlung erfolgt primär in der Vorlesung. In der Übung werden ausgewählte Themen u.a. durch Praxisbeispiele vertieft. Zusätzlich ist in den Übungen eine Hausarbeit zu verfassen. Abgerundet wird das Modul durch Vorträge aus der Praxis und eine anschließende Diskussion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

abgeschlossenes Bachelor-Studium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Hausarbeit50schriftlichca.15 Seiten
Schriftlicher Test50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen: schriftlicher Test und schriftliche Hausarbeit. In Summe können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.mig.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Busse R, Schreyögg J, Stargardt (2013) Management im Gesundheitswesen. Springer Verlag, Berlin
Schöffski O, Fricke FU, Guminski W (2008) Pharmabetriebslehre Springer Verlag, Berlin

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe