Zur Modulseite PDF generieren

#70162 / #2

SS 2016 - WS 2016/17

Englisch

Innovation Policy
Innovationspolitik

6

Blind, Knut

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335100 FG S-Professur Innovationsökonomie

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 47

Essoun, Brigitte

brigitte.essoun@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Aufbauend auf der Vorlesung Innovationsökonomie wird der Fokus auf die Innovationspolitik gelegt. In einem ersten Schritt werden zunächst verschiedene ökonomische Begründungen für staatliches Engagement im Bereich Innovation vorgestellt. Dabei sind Markt- und Systemversagensansätze im Fokus. In einem zweiten Schritt wird die Entwicklung der innovationspolitischen Initiativen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene vorgestellt und analysiert. Die Studierenden sollen durch diese Veranstaltung ein generelles Verständnis für staatliche Innovationspolitik vermittelt bekommen, aber auch Kenntnisse zu spezifischen innovationspolitischen Programmen. Die Studierenden werden befähigt, Entwicklungen in der Innovationspolitik zu verstehen und diese kritisch zu diskutieren. Dabei soll generell die wissensbasierte / analytische Fähigkeit zum Public Policy Management (Instrumentendesign, Implementierung und Evaluation) vermittelt werden. Das Verständnis des innovationspolitischen Kontextes erlaubt es außerdem, staatliche Regulation in unternehmerische Überlegungen einfließen zu lassen.

Lehrinhalte

1. Einleitung 1.1 Definitionen 1.2 Typen innovationspolitischer Maßnahmen 2. Innovationsökonomische Modelle: Überblick 2.1 Neoklassische Modellierungen 2.2 Evolutorische, institutionelle Ansätze 2.3 Vergleichende Bewertung 3. Systematik zur Forschungs- und Innovationspolitik 3.1 Ökonomische Legitimation von Forschungs- und Technologiepolitik 3.1.1 Argumente für staatliche Unterstützung privater Innovationsaktivitäten 3.1.2 Argumente für staatliche Behinderung privater Innovationsaktivitäten 3.1.3 Der Markt für technisches Wissen 3.1.4 Grenzen der ökonomischen Analyse und alternative Ansätze 3.2 Evolution der Innovationspolitik 3.2.1 Entwicklungen auf nationaler Ebene 3.2.2 Entwicklungen auf internationaler Ebene 4. Ausgewählte Themen der Innovationspolitik 4.1 Angebotseitige Innovationspolitik 4.1.1 Forschungsförderung 4.1.2 Diffusion und Technologietransfer 4.1.3 Evaluierungsmethoden 4.1.4 Intellektuelle Eigentumsrechte 4.2 Systemische Innovationspolitik 4.2.1 Nachfrageorientierte Innovationspolitik 4.2.2 Regulierung und Innovation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Innovation PolicyVL73 51 L 16SoSeen2
Innovation PolicyUE73 51 L 17SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Innovation Policy (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Exam preparation1.030.0h30.0h
Preparation and revision15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Innovation Policy (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Exam preparation1.030.0h30.0h
Preparation and revision15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Exercise (guest lectures, homework assignments)40Keine AngabeKeine Angabe
Lecture (written test)60Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 70.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A current edition of the references, lecture notes, and time schedule are available on our homepage.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe