Zur Modulseite PDF generieren

#70160 / #4

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Englisch

Innovation Management & Entrepreneurship Basics
Innovationsmanagement & Entrepreneurship Grundlagen

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Arnim, Laura Helen

jan.kratzer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Tiefgehendes Verständnis der generellen Prozesse und involvierten Rollen in Ideenentwicklung und Gründung eines neuen technologie-basierenden Unternehmens - Die Fähigkeit systematisch Märkte und Kunden zu untersuchen - Tiefgehendes Verständnis und die Fähigkeit systematisch Unternehmensorganisationen und Projekten zu erforschen - Tiefgehendes Verständnis und die Fähigkeit systematisch grundlegende Produkt- und Prozessentwicklungen zu erkunden - Tiefgehendes Verständnis und die Fähigkeit systematisch Fragen der Finanzierung junger Unternehmen anzugehen - Tiefgehendes Verständnis und die Fähigkeit einer systematischen Herangehensweise an essentiellen Elemente des Managens von Unternehmen und Entwicklung deren Humanressourcen

Lehrinhalte

Das Modul Inovationsmanagement & Entrepreneurship Basics ist ein integrativer Grundlagenkurs. Der Kurs hat den Schwerpunkt ein tiefgehendes Verständnis von Aspekten der Ideengenerierung, technologie-basierendes Unternehmertum, Marketing und Märkte, Organisations- und Projektmanagement, Neuprodukt- und Prozessentwicklung, Finanzierung junger Unternehmen und Entwicklung von Humanressourcen. Die Studenten werden alle erwähnten Aspekte systematisch in Gruppen bearbeiten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Innovation Management & Entrepreneurship BasicsIV73 520 L 5771WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Innovation Management & Entrepreneurship Basics (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.04.0h60.0h
Preperation of Learning Material1.0120.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Presentation/Essay40flexibelKeine Angabe
Written Test60flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
To be announced in course

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Achtung, wichtiger Hinweis für alle Studierenden der NaMa-StuPO 2016, die dieses Pflichtmodul noch nicht belegt haben: Ab sofort kann dieses Modul aus Kapazitätsgründen nicht mehr angeboten werden! Bitte belegen Sie das inhaltlich gleichartige und damit äquivalente Modul "Sustainable Entrepreneurship" (70421) und stellen nach erfolgreicher Teilnahme und Bescheinigung vom Fachgebiet einen Anerkennungsantrag beim Prüfungsausschuss. Den Antrag finden Sie auf dieser Seite unter der Nr. 04: https://www.tu.berlin/go17385/ Dieser Hinweis gilt ausschließlich für Studierende des Studiengangs Nachhaltiges Management nach Studienordnung 2016!