Zur Modulseite PDF generieren

#70155 / #3

SS 2017 - WS 2018/19

Deutsch

Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik

6

Straube, Frank

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331100 FG Logistik

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 90

Straube, Frank

sekretariat@logistik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden lernen den Einsatz geeigneter Software für die verschiedensten logistischen Problemstellungen kennen und anzuwenden. Hier steht besonders die Vermittlung und Erfahrung der Potenziale und Grenzen des Einsatzes von unterschiedlicher Informationssysteme der operativen, taktischen und strategischen Logistikplanung im Mittelpunkt. Die Einbindung des „Integrierten Logistiklabors“ ermöglicht das Zusammenwirken technologischer Komponenten in einem Materialflusssystem kennen zu lernen und Logistikprozesse vom Wareneingang über die Einlagerung, Auslagerung, Kommissionierung und Montage bis hin zum Warenausgang selbst einmal durchzuführen. Darüber hinaus soll den Studierenden durch Anwendungsversuche der Einsatz der RFID-Technologie und deren Effizienzvorteile gegenüber dem Barcode praxisnah vermittelt werden.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte umfassen die Vermittlung der Grundlagen des Einsatzes von Informationssystemen in der strategischen, taktischen und operativen Logistikplanung. Darüber hinaus werden der Einsatz von Automatisierungs- und Identifikationstechnologien näher behandelt. Im Anwendungsteil der Veranstaltung werden die grundlegenden Funktionalitäten von ERP Systemen praktisch erlernt. Dazu gehören das Anlegen von Stammdaten sowie die Auftragsplanung und -abwicklung. Vertiefend werden die systemseitige Abbildung logistischer Lagerstrukturen näher betrachtet. Für den Betrieb dieser Lagerstrukturen wird der Einsatz von Automatisierungs- und Identifikationstechnologien unter Laborbedingungen betrachtet. Die Warehousingprozesse werden zudem mit Hilfe der Methoden der Materialflusssimulation weiter vertieft. Im Rahmen der Betrachtung von Informationssystemen für das integrierte Produkt-, Prozess-, und SC-Design werden Fragestellungen der strategischen Netzwerksimulation und der werksübergreifenden Logistikplanung mit Anwendungssystemen erlernt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik IIV73 110 L 1564WiSede2
Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik IIIV73 110 L 1565SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung von Hausaufgaben1.060.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul ist in Form einer Integrierten Veranstaltung konzipiert. Neben theoretischen Inhalten erarbeiten die Studierenden Referate und präsentieren die Arbeitsergebnisse der in Gruppenübungen gelösten Fallbeispiele.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul "Grundlagen der Logistik" bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
IIA I: Präsentation 1. Hausaufgabe20praktischca. 20-30 Minuten
IIA I: Präsentation 2. Hausaufgabe30praktischca. 20-30 Minuten
IIA II: Präsentation Hausaufgabe20praktischca. 20-30 Minuten
IIA II: Schriftlicher Test30schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 72.

Anmeldeformalitäten

Zu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe