Zur Modulseite PDF generieren

#70147 / #8

Seit SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Grundlagen des strategischen und internationalen Managements

6

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Knyphausen-Aufseß, Dodo

sekretariat@strategie.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen nach dem Besuch der zweiteiligen Veranstaltungsreihe die Grundlagen des Strategischen und des Internationalen Managements. Sie lernen, die grundlegenden Werkzeuge für die Bearbeitung von strategiebezogenen Fragestellungen einzusetzen. Die Studierenden werden durch den Besuch der Veranstaltung dazu befähigt, grundlegende Optionen für die Erschließung von Auslandsmärkten zu diskutieren.

Lehrinhalte

Im Bereich des Strategischen Managements steht zunächst im Vordergrund, was man unter „Strategie“ versteht und wie die Strategie des Unternehmens vor dem Hintergrund der Gefahren und Gelegenheiten der Umwelt einerseits und der Stärken und Schwächen des Unternehmens andererseits entwickelt werden kann. Es werden Aspekte angesprochen, welche die Strategie des Unternehmens als Ganzes, aber auch einzelne Teilbereiche - die sogenannten „Strategischen Geschäftsfelder“ - betreffen. Neben der Strategieentwicklung soll auch die Strategieimplementierung beleuchtet werden. Schließlich soll den Studierenden auch ein durchaus kritisches Verständnis der Rolle einer „strategischen Planung“ vermittelt werden, die das Strategische Management im Unternehmen zu verankern verspricht. Im Bereich des Internationalen Managements wird zunächst die grundlegende Unterscheidung von internationalen, multinationalen, globalen und transnationalen Geschäften erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Alternativen des Eintritts in Auslandsmärkte - Export, Lizenzierung/Franchising, Aufbau von Tochtergesellschaften, Joint Ventures u.a.m. - behandelt. Schließlich werden auch die verschiedenen Varianten der Steuerung von ausländischen Tochtergesellschaften - von der Aufbauorganisation des Gesamtunternehmens bis zur Gewinnplanung für die Tochtergesellschaften - diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen des strategischen und internationalen ManagementsIV73 140 L 1507SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen des strategischen und internationalen Managements (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um eine Integrierte Veranstaltung, die Vorlesungen genauso wie praktische Bestandteile (Gastvorträge, Workshops) beinhaltet. Durch Diskussionen werden die Studierenden auch an die Lektüre von wissenschaftlichen Texten herangeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul/ an der Prüfung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

100 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In der Prüfung können in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte loggen Sie sich in unseren ISIS-Kurs ein, freigeschaltet im April. Alle Informationen können Sie dem ISIS-Kurs und unserem Syllabus entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Unterlagen werden wöchentlich auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauwesen (B. Eng.)13SoSe 2024SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)25SoSe 2024SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)24SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe