Zur Modulseite PDF generieren

#70142 / #1

WS 2013/14 - WS 2015/16

Deutsch

Gesundheitsökonomie II

6

Runkel, Marco

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311300 FG Ökonomie des öffentlichen Sektors, insbesondere Gesundheitsökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 51

Runkel, Marco

marco.runkel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Kennenlernen der grundlegenden gesundheitsökonomischen Fragestellungen - Erlernen der ökonomischen Analyse ausgewählter Bereiche im Gesundheitswesen - Verstehen und Anwenden komplexer ökonomischer Modelle im Bereich der Gesundheitsökonomie

Lehrinhalte

Gesundheitsökonomik ist eine empirische und theoretische Wissenschaft, die sich mit der effizienten Allokation knapper Ressourcen im Gesundheitswesen beschäftigt. Diese Veranstaltung thematisiert insbesondere die theoretischen Methoden, die in der Gesundheitsökonomie zur Anwendung kommen. Dabei werden formal-mathematische Modelle vorgestellt, die in der Gesundheitsökonomie für die Beantwortung normativer und positiver Fragestellungen benutzt werden. Neben der Theorie steht aber auch immer die konkrete Anwendung im Mittelpunkt. Inhaltlich wird deshalb ein breites Spektrum gesundheitsökonomischer Aspekte beleuchtet (z.B. Gesundheitsproduktion, Krankenversicherungen, Arzt, Krankenhaus, Arzneimittel,...).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Gesundheitsökonomie IIVL71 13 L 16WiSede2
Gesundheitsökonomie IIUE71 13 L 17WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gesundheitsökonomie II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Gesundheitsökonomie II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der in der Vorlesung vermittelte Stoff wird in der Übung durch das Rechnen von Aufgaben vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Advanced Microeconomics bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013): Gesundheitsökonomik. 6. Auflage. Springer, Berlin.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe