Zur Modulseite PDF generieren

#70136 / #2

SS 2016 - WS 2016/17

Englisch

Financial Crises and Coordination
Finanzkrisen und Koordination

6

Heinemann, Frank

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311400 FG Volkswirtschaftlehre, insbesondere Makroökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 52

Marcath, Ronja Maria

r.marcath@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende lernen, warum es zu Finanzkrisen kommt, wie sie sich entwickeln und welche Maßnahmen getroffen werden können, sie zu verhindern. Studierende sollen mit modernen Methoden der Spieltheorie (Koordinationsspiele) vertraut gemacht werden und lernen, diese Methoden an Beispielen der Finanzmärkte anzuwenden.

Lehrinhalte

Dieser Kurs vermittelt eine Einführung in die Theorie von Finanzkrisen. Diese Theorie wird vor dem Hintergrund der Finanzkrise von 2007 sowie historischer Evidenz früherer Krisen diskutiert. Viele Krisen können als Koordinationsspiele mit multiplen Gleichgewichten betrachtet werden, in welchen Märkte plötzlich aus einen sozial effizienten Gleichgewicht in ein sozial ineffizientes Gleichgewicht wechseln. Es werden folgende Themen diskutiert: Gründe und Entwicklung von Banken- und Währungskrisen, die Mechanik von Finanzinstrumenten und Spekulation, der Zusammenhang zwischen Finanzkrisen und Geld- und Fiskalpolitik, Agency-Probleme und Maktversagen, Regulierung der Finanzmärkte und die internationale Finanzstruktur.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Financial Crises and CoordinationVL71 14 L 14SoSeen2
Financial Crises and CoordinationUE71 14 L 15SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Financial Crises and Coordination (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Pre/post processing15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Financial Crises and Coordination (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Pre/post processing15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Exam preparation1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 70179 » Makroökonomik (4 LP)« bestanden
Modul 70262 » Wirtschaftspolitik (4 LP)« bestanden
Modul 70188 » Mikroökonomik (4 LP)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Allen, Franklin, and Douglas Gale (2009): Understanding Financial Crises, Oxford Univ. Press.
Aschinger, Gerhard (2001): Währungs- und Finanzkrisen, Vahlen, München.
Kindleberger, Charles P., and Robert Z. Aliber (2005): Manias, Panics, and Crashes: A History of Financial Crises, 5th edition, Palgrave Macmillan.
Reinhart, Carmen, and Kenneth Rogoff (2009): This Time is Different, Princeton Univ. Press.
Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe