Zur Modulseite PDF generieren

#70113 / #11

Seit SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Business Research Methods

6

Kratzer, Jan

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Kratzer, Jan

jan.kratzer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das primäre Ziel des Kurses ist es die Studenten in die quantitativen sowie qualitativen Forschungsmethoden, die am häufigsten in der Management Forschung eingesetzt werden, einzuführen. Insbesondere sollen die Studien des Innovationsmanagements und Entrepreneurship beleuchtet werden. Das Wissen über die methodologischen Ansätze ist kritisch für das Verständnis von akademischen Publikationen, die Bewertung von empirischen Studien und das Design der eigenen wissenschaftlichen Projekte. Die spezifischen Lernziele dieses Kurses werden im Folgenden erläutert. Am Ende des Semesters sind die Studenten, die den Kurs erfolgreich besucht haben, in der Lage: 1. Die fundamentalen Philosophien und -ansätze in der Wissenschaft zu erklären 2. Passende methodologische Ansätze zu identifizieren um unterschiedliche Typen von Fragestellungen zu beantworten 3. Die Haupteigenschaften und Prozesse von qualitativen Methoden zu beschreiben 4. Die Fähigkeit, quantitative Forschungsergebnisse zu verstehen und zu interpretieren 5. Die Qualität der methodologischen Ansätze in wissenschaftlichen Publikationen kritisch zu bewerten

Lehrinhalte

- Fundamentale Philosophien und -ansätze in der Wissenschaft - Ansätze zur Literaturrecherche und Literaturüberblick - Die Verwendung von Theorien, Hypothesen und Variablen in Managementforschung - Forschungsdesign, Stichprobenverfahren und ethische Belange - Bewertungskriterien von quantitativer Forschung - Qualitative Methoden (u.a., Interviews, Fallstudien, Grounded Theory Analyse) - Quantitative Methoden (u.a. Regression, HLM)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Business Research MethodsIVWiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Business Research Methods (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Pre/post-processing15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lern- und Bewertungsstrategie dieses Kurses ist darauf konzipiert den Studenten zu ermöglichen die zuvor erwähnten Lerninhalte zu vermitteln. Der Kurs stellt ein integratives Modul dar, das heißt Vorlesungen und Seminare sind miteinander verbunden und müssen im gleichen Semester absolviert werden. Der Kurs besteht aus Vorlesungen und einer Reihe von interaktiven Elementen, wie Diskussionen von aufgegebener Literatur, Brainstorming, Praktische Übungen und Kleingruppenarbeiten. In den meisten Sitzungen werden Ausschnitte aus Zeitschriftenaufsätzen, Tabellen, Statistiken, Kodes etc. benutzt, um unterschiedlichen Methoden zu veranschaulichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagenwissen in qualitativer Forschung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

120 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die Teilnehmer werden gebeten, sich über ISIS anzumelden, sowie sich für die Prüfung bei Moses MTS zu registrieren.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)16SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe