Lehrinhalte
– Grundlagen der Wissenschaftstheorie
– Besonderheiten und Gemeinsamkeiten volkswirtschaftlicher bzw. ökonomischer Fragestellungen sowie Überblick über der Volkswirtschaftslehre zugeordnete Themengebiete
– Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik (Nachfrage durch Haushalte, Angebot / Produktion durch Unternehmen, Tausch und Märkte)
– Grundzüge der Spieltheorie
– Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik (insbesondere [normative und positive] Prinzipal-Agent-Theorie, Theorie unvollständiger Verträge sowie Transaktionskostentheorie)
– Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf den öffentlichen Bereich (Politik und Verwaltung), Neue Politische Ökonomie (NPÖ)
– Einführung in die so genannte „Theorie der Wirtschaftspolitik“ (Eigentumsrechte und Märkte, Marktversagen, Wohlfahrtskriterien, Maßnahmen zur „Behandlung“ von Marktversagen): Darstellung und Kritik
– Beispielhafte Anwendung der Institutionenökonomik auf Fragen der Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik sowie der Regulierung (Verkehr, Energie und weitere)
– Darstellung und Einordnung aktueller Diskussion zu Methoden und Paradigmen in der Volkswirtschaftslehre
– Ausblick auf Analysen zu weiteren (institutionen-)ökonomischen und volkswirtschaftlichen Themengebiete sowie auf das Lehrveranstaltungsangebot am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR) im Allgemeinen und im Bereich Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) im Speziellen.