Zur Modulseite PDF generieren

#70057 / #8

WiSe 2021/22 - SoSe 2023

Deutsch, Englisch

Venture Campus - ICT Innovation

9

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Hager, Malte

venturecampus@entrepreneurship.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Fähigkeit... - einer erfolgreichen Anwendung von gelerntem Wissen über die Entwicklung von neuen Produkten und Geschäftskonzepten - einer systematischen Untersuchung und Entwicklung von Ideen oder der Modifikation von existierenden Ideen, um Nachfragen zu stillen - einer systematischen Untersuchung von Hindernissen beim Aufbau von tragfähigen Geschäftskonzepten basierend auf Technologien - neue Ideen für eine kommerzielle Marktumgebung in Geschäftslösungen umzusetzen, kombiniert mit Entscheidungsfindungs- und Führungskompetenzen - in multi-disziplinären und interkulturellen Teams zu arbeiten - ein Konzept vor einem internen und einem externen Publikum mit potenziellen Investoren zu präsentieren - zur Reflektion von ethischen Fragestellungen und des Teamprozesses - zur Reflektion und Identifikation des ökologischen und sozialen Einflusses von Produkten/Dienstleistungen und Geschäftsmodellen Ein tiefgehendes Verständnis der unterschiedlichen Phasen des Geschäftsentwicklungsprozesses - Die Fähigkeit zur Reflexion von ethischen Fragestellungen und des Teamprozesses

Lehrinhalte

Businessplanentwicklung in Phasen (a) Ideenentwicklung (b) Geschäftskonzeptentwicklung (c) Konzeptualisierung eines Businessplans (d) Präsentation des Businessplanes Die Geschäftskonzeptentwicklung wird gefördert durch eine Mischung von Vorlesungen gehalten von Experten, interaktiven Diskussionen und Betreuung von Lehrstuhlmitarbeitern. Darüberhinaus sind Prinzipien der Geschäftsethik, Management des geistigen Eigentums und Marktforschung Teil des Lehrstoffes und werden somit in den Lernprozess integriert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
IdeationSEM73 520 L 5767SoSeen2
Venture CampusIV73 520 L 164WiSe/SoSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ideation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Venture Campus (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit15.09.0h135.0h
Vorstellung15.03.0h45.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul beinhaltet folgende Lehrmethoden: - Vorlesungen von Lehrstuhlmitarbeitern - Interaktive Elemente wie Gruppendiskussionen, Plenar-Diskussionen und Gruppenpräsentationen im Plenum - Vorlesungen von externen Gästen (Praktiker) - Interaktive Teile mit Fragen und Antworten - Sitzungen mit Mentoren und Lehrstuhlmitarbeitern - Sprechstundentermine mit internen und externen Kursmitarbeitern VENTURE CAMPUS - ICT Innovation beginnt mit einführenden Vorlesungen, gefolgt von Ideenpräsentationen (entweder mit Postern, oder Kurzpräsentationen). Basierend auf den Präsentationen und den Anforderungen an die gesuchten Teammitglieder, werden Gruppen mit maximal 5 Mitgliedern gebildet. Bevorzugt werden interdisziplinäre Gruppen. VENTURE CAMPUS - ICT Innovation basiert hauptsächlich auf Projektarbeit, die zur Anfertigung eines Business Plans führt. VENTURE CAMPUS - ICT Innovation beinhaltet angewandten Vorlesungsstoff mit Input von Akademikern und Praktikern. Am Ende des Kurses präsentieren die Studierenden den erstellten Businessplan. Der Kurs endet mit Abschlusspräsentationen der Geschäftskonzepte vor einem Auditorium aus Kursteilnehmer/innen, Lehrstuhlmitarbeiter/innen und eingeladenen externen Gästen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Ausschließlich für Studierende des MSc ICT Innovation!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bewertung der Businessplan-Präsentation33mündlich15 Minuten pro Team
Bewertung des schriftlichen Businessplanes67schriftlich25 Seiten (exkl. Anhang) pro Team

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den o.g. Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 70.

Anmeldeformalitäten

Keine Anmeldung für ICT-Pflichtstudierende erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Berry, Tim (2006): Hurdle - The Book an Business Planning (http://www.hurdlebook.com/)
Bygrave, William D. (1997): The Portable MBA in Entrepreneurship, pp. 1-26, New York: John Wiley
Osterwalder, Alexander & Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. New Jersey: John Wiley
Sahkman, William (1997): How to Write a Great Business Plan, Harvard Business Review, July/Aug.
Stevenson, Howard H. & Jarillo, Carlos J. (1990): A Paradigma of Entrepreneuship: Entrepreneurial Management. In: Strategic Management Journal, 11, pp. 17-27

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Kurs-Website: https://www.tu.berlin/en/centre-for-entrepreneurship/research-and-teaching/startup-seminar-venture-campus-english/