Zur Modulseite PDF generieren

#70055 / #1

SS 2017 - WiSe 2021/22

Englisch

International Entrepreneurship
Internationales Unternehmertum

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Rashid, Lubna

lubna.rashid@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Zielgruppe: Der Kurs fokussiert sich auf die Entdeckung und Bewertung von internationalen unternehmerischen Geschäftsmöglichkeiten, die sich aus Unterschieden in institutionellen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Beschaffenheiten diverser Länder ergeben. Deshalb ist der Kurs vor allem an Masterstudierende gerichtet, die entweder an Unternehmensgründungen mit internationalem Fokus interessiert sind oder auf dem Gebiet des internationalen Unternehmertums forschen möchten. Kursziel: Das Ziel des Kurses ist es, Grundkenntnisse über theoretische Konzepte der international trade/business -Theorie und Entrepreneurshiptheorie zu vermitteln. Darüber hinaus soll der Kurs Studierende für internationales Unternehmertum inspirieren und das Bewusstsein für unternehmerische Geschäftsmöglichkeiten, deren Existenz aus verschiedenen institutionellen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten in unterschiedlichen Ländern herrührt, schärfen. Der Kurs ist in einen theoretischen und praktischen Teil unterteilt. Im ersten Teil wird den Studierenden Wissen über theoretische Grundkonzepte der international trade/business-Theorie sowie der Entrepreneurshiptheorie vermittelt. Im praktischen Teil des Kurses nehmen die Studierenden an einem Blockseminar über die Bewertung internationaler Geschäftsmöglichkeiten teil, welches gezielt im Ausland stattfinden wird. Dabei wenden sie das theoretische Wissen beim Anfertigen eines Teasers zu einer internationalen Geschäftsmöglichkeit an und präsentieren schließlich diese Geschäftsidee in Form eines Pitches. Qualifikationsziele: Die spezifischen Lernziele dieses Kurses sind im Folgenden aufgeführt. Am Ende des Semesters werden die Studierenden, die erfolgreich am Kurs teilgenommen haben, in der Lage sein: 1. Die grundlegenden Konzepte der international trade/business theory zu verstehen und zu erklären 2. Die grundlegenden Konzepte und Typologien im Bereich der Entrepreneurship- und opportunity theory zu verstehen und zu erklären 3. Wissenschaftliche Forschungsarbeiten und -berichte auf dem Gebiet des internationalen Unternehmertums systematisch zu erforschen und kritisch zu bewerten 4. Geschäftsideen durch Beobachtung internationaler Kontexte systematisch zu bewerten 5. Kurze, bündige und systematische Beurteilungen einer Geschäftsidee anzufertigen und diese an ein internationales Publikum zu präsentieren

Lehrinhalte

1. Theoretischer Teil 1.1. International trade/business Theorie 1.1.1. Internationale Handelstheorie (Smith, Ricardo, Heckscher-Ohlin) 1.1.2. Theorien multinationaler Unternehmen 1.1.3. Standorttheorie (Porters Diamanten-Modell) 1.1.4. OLI-Model 1.2. Entrepreneurship und Opportunity theory 1.2.1. Definitionen und Klassifikationen von Entrepreneurship 1.2.2. Die Opportunity-Perspektive in der Entrepreneurshipforschung 1.2.3. Quellen unternehmerischer Geschäftsmöglichkeiten 1.3. International Entrepreneurship theory 1.3.1. Theorien des internationalen Unternehmertums 1.3.2. Ländervergleiche in der international entrepreneurship Forschung 1.3.3. Standortspezifische Vorteile und internationale Geschäftsmöglichkeiten 1.4. Empirische Methoden in der international entrepreneurshop Forschung 2. Zwischenprüfung zum theoretischen Teil 3. Praktischer Teil 3.1. Einführung in die systematische Bewertung von Geschäftsmöglichkeiten 3.2. Praxisbezogene Wissensvermittlung seitens internationaler Unternehmer 3.3. Bildung internationaler Teams 3.4. Exkursion ins Ausland 4. Evaluierung und Pitching einer internationalen Geschäftsidee

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
International EntrepreneurshipIV73 520 L 8769SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

International Entrepreneurship (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.04.0h60.0h
Class preparation and follow-up15.04.0h60.0h
Exam preparation1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mid-term exam on theoretical part50schriftlichKeine Angabe
Teaser document including the idea evaluation25schriftlichKeine Angabe
Pitching of the business idea evaluation as a group presentation (incl. discussion)25mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Shane, S. (2003): A general theory of entrepreneurship, US Edward Elgar Publishing, Cheltenham, Northampton.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe