Zur Modulseite PDF generieren

#70055 / #2

SoSe 2022 - SoSe 2022

Deutsch, Englisch

Entrepreneurship and Innovation in Challenging Global Contexts

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Rashid, Lubna

lubna.rashid@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Zusammenhänge zwischen Innovation, Unternehmertum und nachhaltiger Entwicklung. - Sensibilisierung und Würdigung der komplexen Rolle, die der Kontext und die Kultur bei der Gestaltung von Unternehmertum und Innovation (und deren Auswirkungen) spielen. - Aufbau einer realistischeren Erwartung an Unternehmertum und Wandel im Rahmen der (globalen) Nachhaltigkeit und Entwicklung. - Bereitstellung von Instrumenten und Beispielen zur Unterstützung der persönlichen Reflexion über die eigene Karriere und (unternehmerische) Lebensentscheidungen. - Horizonte und Denkweisen jenseits gängiger Medienberichte, lokaler Erfolgsgeschichten und Definitionen und eigener spezialisierter Studien- und Erfahrungsbereiche zu erweitern.

Lehrinhalte

Von Umweltkatastrophen über Gesundheitskrisen bis hin zu gewaltsamen Konflikten - die Welt steht zweifellos vor vielen großen Herausforderungen, für die die traditionellen Entwicklungsstrategien nur begrenzte Lösungen gebracht haben. Inzwischen haben viele erkannt, dass zur Bewältigung solcher Herausforderungen innovative (unternehmerische) Lösungen erforderlich sind, und Schlagworte wie "soziales Unternehmertum" und "nachhaltige Innovation" sind mittlerweile weit verbreitet. Allerdings können Unternehmertum und Innovation auch für einen Großteil der Verschärfung der globalen Nachhaltigkeitskrisen verantwortlich gemacht werden. Dieser Kurs nimmt die Teilnehmer*innen mit auf eine explorative Reise, um über einige der "schwierigen, großen Fragen" an der Schnittstelle von Unternehmertum, Innovation, Digitalisierung und großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen nachzudenken, insbesondere in bereits herausgeforderten globalen Kontexten außerhalb von stabilen, wohlhabenden Ländern. Dies würde beinhalten: - Wie kann (innovatives) Unternehmertum eine Lösung für einige der größten Herausforderungen der Welt inmitten von institutioneller Fragilität und Ressourcenknappheit sein? - Welche negativen Auswirkungen haben Technologie und Unternehmertum auf Gesellschaft und Ökologie? - Wie können Unternehmer*innen und Innovator*innen ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und psychologischen Prioritäten finden? - Ist Nachhaltigkeit (bei Innovation und Unternehmertum) überhaupt möglich? Wie und warum? - Wie beeinflusst und bestimmt der Kontext (z.B. politische Lage, kulturelle Werte, historisches Trauma) die Ergebnisse von Unternehmertum und Innovation und die damit verbundenen Erwartungen? Der Kurs ist in drei interaktive Wochenend-Workshops (Blockseminare) unterteilt und stützt sich auf multidisziplinäre Theorieströmungen und Disziplinen (z. B. (z. B. Psychologie, Biologie, Soziologie, Philosophie, Wirtschafts- und Umweltwissenschaften) und wird zahlreiche Fallstudien aus verschiedenen Teilen der Welt beinhalten. Ziel ist es, Brücken zwischen Faktoren auf der Mikroebene und Konzepten auf der Makroebene zu schlagen und über die Grauzonen zwischen gängigen "Schwarz-Weiß"-Begriffen (z. B. nachhaltiges vs. nicht nachhaltiges Verhalten, männliche vs. weibliche Entrepreneure, Entwicklungsländer vs. Industrieländer, gut vs. schlecht und Anlage vs. Umwelt) nachzudenken.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entrepreneurship and Innovation in Challenging Global ContextsIV73 520 L 8769SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entrepreneurship and Innovation in Challenging Global Contexts (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Jeder Block wird in einem interaktiven Workshop-Format mit Input-Sessions, Gruppendiskussion und -reflexion unterrichtet. Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Lernformen zusammen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Gruppenprojekt/ Hausarbeit50schriftlich3500 Worte
Individuelle Präsentation50praktisch10 Minuten/ maximal 10 .PPT Folien

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den obergenannten Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Bewerbung startet eine Woche vor dem Vorlesungsbeginn. Bitte senden sie eine Mail an entrepreneurship-TB-imes@win.tu-berlin.de. Alle Emails die vor der angegeben Zeit geschickt werden, werden nicht berücksichtigt. In der Email muss der vollständige Name, Studienprogramm und Matrikelnummer angegeben werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe