Zur Modulseite PDF generieren

#70042 / #8

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Energie und Ressourcen - Einführung

6

Müller-Kirchenbauer, Joachim

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331300 FG Energie- und Ressourcenmanagement

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 69

Verwiebe, Paul Anton

info@er.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge des Energiesystems und der Sektorenkopplung. Sie kennen die Schritte der Ressourcennutzung von der Gewinnung über die Umwandlung und Verwendung bis zu Verwertung und Entsorgung. Sie können Nachhaltigkeit definieren und das Grundprinzip der Klimaerwärmung erklären. Sie wissen, welche Veränderungen nötig sind, um das Energiesystem nachhaltig zu gestalten, und mit welchen Lösungen und Technologien Klimaneutralität in den Sektoren Strom, Industrie, Verkehr und Wärme erreicht werden kann. Das Modul bereitet so auf einen Einstig in der Energie- oder Ressourcenbranche und den Master Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Energie und Ressourcen an der TUB vor.

Lehrinhalte

- Physikalisches Verständnis von Energie und Hintergrund der Klimaerwärmung - Bedarf, Nachfrage und Verbrauch von Energie und Rohstoffen - Instrumente der Analyse von Energiesystemen - Gewinnung natürlicher Ressourcen - Aufbereitung und nichtenergetische Umwandlung von Rohstoffen - Strom aus fossilen und nicht-fossilen Brennstoffen - Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen - Transport von Energie und Ressourcen - Versorgung mit Energie und Ressourcen - Entsorgung, Weiter- und Wiederverwertung - Wasser als Ressource - Mobilität und Verkehr - Energiesysteme im Wandel

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energie und Ressourcen - EinführungIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energie und Ressourcen - Einführung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es gibt wöchentliche Vorlesungen und Übungen. In der Vorlesung werden Theorie und Hintergründe zu den Themen vermittelt. In der Übung wird das theoretische Wissen in Rechenübungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen angewandt und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte aktuelle Hinweise unter der angegebenen Internetadresse beachten. https://www.er.tu-berlin.de/menue/home/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird im Semester über ISIS veröffentlicht

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe Skript

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe