Zur Modulseite PDF generieren

#70038 / #3

WS 2016/17 - WS 2016/17

Deutsch

Energie und Ressourcen - Regulierungsmanagement

6

Müller-Kirchenbauer, Joachim

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331300 FG Energie- und Ressourcenmanagement

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


FH 5-3

Grosse, Benjamin

sekretariat@er.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Sei es der Anschluss von Offshore Windkraftanlagen an das Stromnetz, der Netzausbau, oder die Stilllegung von Kraftwerken - immer wieder hört man vom Eingriff des Staates in das Marktgeschehen, doch was bedeutet das? Insgesamt unterliegen die Märkte im Bereich von Energie und Ressourcen in vielen Fällen der Regulierung. Diese hat einen direkten Einfluss auf die Unternehmen, die auf diesen Märkten agierenden und tagtäglich mit der Regulierung umgehen. Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls sind die Teilnehmenden über die aktuelle Lage der Regulierung in Deutschland und Europa sowohl im Bereich Strom wie auch Gas informiert. Außerdem sind Einblicke in die Praxis durch (externe) Vortragende vertiefend dargestellt und die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung und Auswirkungen der Regulierung auf die Unternehmen.

Lehrinhalte

Das Modul gibt zunächst einen Einblick in die aktuelle Regulierung und ihre Entstehung. In der Folge werden die Auswirkungen der einzelnen Vorgaben auf Unternehmen im Bereich Energie und Ressourcen dargestellt. Der Fokus des Moduls liegt dabei auf den Bereichen Unbundling, Netzzugang und Entgeltregulierung, wobei weitere Themen, wie Kapazitätsmärkte und Energiemärkte mit aufgenommen werden. Insgesamt ermöglicht die Veranstaltung so einen Einblick in die Regulierung und ihre Auswirkungen im Bereich Strom und Gas.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energie und Ressourcen - RegulierungsmanagementVL73 13 L 18WiSede2
Energie und Ressourcen - RegulierungsmanagementUE73 13 L 19WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energie und Ressourcen - Regulierungsmanagement (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Energie und Ressourcen - Regulierungsmanagement (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Übungen werden zu einzelnen Themen blockartig zusammengefasst werden, sodass gute Vertiefungsmöglichkeiten gegeben sind. Insgesamt wird die erste Phase zum Aufbau der theoretischen Grundlagen dienen, bevor im Anschluss diese durch praktische Vertiefung Anwendung finden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 70125 » Energie und Ressourcen - Grundlagen« bestandenoder
Modul 70126 » Energie und Ressourcen - Management« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Vortrag60Keine Angabe30 Min.
Mündlicher Test40Keine Angabe30 Min.

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Alle Anmeldeformalitäten werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben (inkl. Anmeldefristen für ISIS).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Werden über die ISIS-Plattform zur Verfügung gestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe