Zur Modulseite PDF generieren

#70029 / #4

WiSe 2020/21 - WiSe 2021/22

Englisch

Strategic Standardization and Platform Management

6

Blind, Knut

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335100 FG S-Professur Innovationsökonomie

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 47

Essoun, Brigitte

knut.blind@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel: Studenten, die dieses Modul erfolgreich abschließen, haben ein gutes Verständnis von Standardisierung, Netzwerkeffekten und Plattformstrategien, sowie deren Einflüssen auf der Mikroebene von Firmen und der nationalen, europäischen und globalen Makroebene. Beschreibung: Diese einführende Vorlesungsreihe wird die Themen Standardisierung, dominantes Design und Plattformen behandeln und sie mit Beispielen aus unterschiedlichen Industrien (z.B. ICT) illustrieren. Die ganzheitliche Perspektive der Veranstaltung umfasst Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Innovationsökonomie, des Plattformmanagements und der angewandten Standardisierungsforschung. Praxiswissen aus der Harmonisierung, Standardisierung und Netzwerkökonomie werden in einem einheitlichen Kurrikulum zusammengefasst, welches die Basis für Plattformstrategien bildet. Kontext: Aus einer volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive kann Standardisierung als ein Innovationskatalysator wirken, indem er die Diffusion von Wissen und Technologien in Märkten erleichtert. Standards und Plattformen sind Teil der technischen Infrastruktur unserer Gesellschaft. Sie begünstigen den Austausch von Gütern, Services und Informationen. Standards liefern dem Nutzer dabei eine verbreitete Terminologie, sowie eine akzeptierte Metrologie. Sie bieten darüber hinaus eine Plattform für neue Innovationen und Infrastrukturen. Plattformen nutzen standardisierte Schnittstellen um ein Netzwerk aus kompatiblen Produkten zu schaffen und mit deren Hilfe eine große "installed base", sowie hohe Wechselkosten zu generieren. Industrien die von Plattformentechnologien bestimmt werden, sind besonders anfällig für Netzwerkeffekte. Dadurch können sich in solchen Industrien besonders oft dominante Designs als industrieweite de-facto Standards durchsetzen. Ein Beispiel hierfür ist z.B. das Mobiltelefon, dessen schnelle Diffusion auf den europäischen Märkten durch die zeitige Einführung des GSM Standards begünstigt wurde.

Lehrinhalte

1. Einführung 2. Formale Standardisierung 3. Konsortialstandards 4. Standards innerhalb von Unternehmen 5. Private Standards  6. Qualitätsinfrastruktur  7. Normen in globalen Wertschöpfungsketten 8. Nachhaltigkeit und Ecolabels 9. Forschung, Innovation und Standardisierung 10. Eigentumsrechte und Standardisierung 11. Standardisierungsspolitik 12. Plattformmanagement I 13. Plattformmanagement II

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strategic Standardization and Platform ManagementUE73 51 L 24SoSeen2
Strategic Standardization and Platform ManagementVL73 510 L 284SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strategic Standardization and Platform Management (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Strategic Standardization and Platform Management (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung. Gastvorlesungen von Experten aus der Industrie und von Wissenschaftlern. Als Teil der Übungsleistung wird eine kurze Seminararbeit verfasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse aus Betriebs- und Volkswirtschaftlichen Kursen (nicht obligatorisch)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Übung - Hausarbeit30schriftlichetwa 5 Seiten
Übung - Multiple Choice Test20schriftlichetwa 20 Minuten
Vorlesung - Klausur50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolio-Prüfung besteht aus einzelnen Elementen, die zusammen maximal 100 Punkte ergeben. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Umrechnungsschlüssel der Fakultät für Wirtschaft und Management (Beschluss des Fakultätsrats vom 28. Mai 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Das Anmeldeverfahren für die Vorlesung und das Tutorium wird während der ersten Vorlesung im Semester vorgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
The latest version of the schedule is available on our website. References and lecture notes will be available on https://isis.tu-berlin.de.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe